――― 640 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis 5 % Dividende, 15 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Bremer Anlage nebst Kontoreinrichtung M. 1 789 852, Utensilien und Geräte M. 2000, Warenlager M. 115 611.78, Kassa und Wechsel M. 8283.53, Bankguthaben M. 141 970.27, Effekten M. 107 157.50, Debitoren M. 200 502.32, Assekuranzprämien, Mieten u. Pacht M. 11 366.54, Vortrag f. Stückzinsen M. 828.75. Sa. M. 2 377 572.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 275 000, Anleihe M. 580 000, Reservefonds M. 127 500, Specialreserve M. 202 500, Delkrederekonto M. 20 000, Kreditoren M. 83 184.56, Vortrag f. Stückzinsen der Anleihe M. 7250, Vortrag f. Diskont a. Wechsel M. 11.62, Berufsgenossenschaften, Frachten u. sonstige Unkosten M. 5217.17, Löhne M. 13 774.63, Reingewinn M. 63 134.71. Sa. M. 2 377 572.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 50 115.10, allg. Unkosten M. 63 946.31, Assekuranzprämien M. 3400.03, Reparaturen M. 53 298.74, Anleihezinsen M. 29 750, Effekten M. 1035.15, Reingewinn M. 63 134.71. Sa. M. 264 680.04. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3650.04, Fabrikationsertrag M. 259 181.67, Zinsen M. 1848.33. Sa. M. 264 680.04. Reservefonds: M. 127 500, Specialreservefonds M. 202 500, Delkrederefonds M. 20 000. Kurs Ende 1894–97: 50, 55, –, 84 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Darley, C. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Achelis, Stellv. Heinr. Elling- hausen, J. Smidt, Bernhd. Loose, E. Michaelsen, Jul. Hildebrand, Lambert Leisewitz. Prokuristen: Herm. Stubbe, Aug. Modersohn, D. W. Rode. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzfasen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen und Cementwaren aller Art, Betrieb von Mörtelwerken. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, und zwar M. 60 000 in Stamm- und M. 90 000 in Vorzugsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 11 174.40, Maschinen M. 14 673, Geräte, Utensilien, Werkzeuge M. 5120.08, Kontorutensilien M. 272.35, Kassa M. 738.29, Effekten M. 22 850, Guthaben bei Sparkasse M. 3515, Vorräte M. 63 043.53, Debitoren M. 37 174.88, Zinsen M. 220.80, Feuerversicherung, Platzmiete etc. M. 743.10. Sa. M. 159 525.43. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefonds M. 724.92, Kreditoren M. 2741.57, Un- kosten M. 403.70, Reingewinn M. 5655.24. Sa. M. 159 525.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2871.90, Geräte, Utensilien, Werk- zeuge M. 7908.17, Kontorutensilien M. 39, Reparaturen M. 3291.86, Dubiose M. 749.94, Geschäftsunkosten M. 15 514.29, Reingewinn M. 5655.24. Sa. M. 36 030.38. Kredit: Licenz M. 2800, Zinsen M. 1190.74, Betriebsgewinne M. 32 039.64. Sa. M. 36 030.38. Reservefonds: M. 1007.67. Dividenden 1892–97: Vorzugsaktien: 0, 10, 10, 0, 0, 5 %; Stammaktien: 0 %. Direktion: W. Rode, C. L. G. Gohlke. Aufsichtsrat: Vors. Bernhd. Loose, Stellv. J. L. F. Achelis, Ed. F. G. Michaelsen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Gogolin-Gorasdzer Kalk-Actien-Gesellschaft in Breslau, Schuhbrücke 74a II. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Kalkproduktion, Verwertung des produzierten Kalks und Handel damit, sowie mit Gips, Cement, hydraulischem Kalk u. allen für Bauten bestimmten Materialien, ferner mit Knochenmehl, Guano u. anderen Düngungsmitteln, sowie mit Kohlen. Ausser dem Gogoliner Etablissement besitzt die Ges. das Gut Podbor, eine Filiale in Hansdorf, sowie 2 Häuser in Breslau. – Im Jahre 1897 wurden 1 959 700 Ctr. Kalk versendet gegen 1 683 500 Ctr. im Vorjahre. Kapital: M. 900 000 in 1467 Aktien à M. 600 und 66 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 3000 geben 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, vom Rest 4 % Tantieme an Vor- stand, 5 % an Aufsichtsrat, eventl. sodann bis 10 % an Dispositionsfonds, ÜUberrest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Brennerei M. 13 444.75, Brennereiutensilien M. 196.29, Breslauer Grundstück M. 197 727.90, Breslauer Niederlage M. 4325, Kassa M. 9004.81, ―XC̃