Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 643 Direktion: Th. Böhm, A. Schoefer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Rittergutsbes. Max Beyer, Rechtsanwalt Dr. Felix Bondi, Baumeister Joh. Louis Geyer, Georg Hänsel, Konsul Gustav Klemperer, Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Georg Wiede, chemnitz; Baurat Professor Knothe-Seeck, Zittau; Jakob Glässner, Lobositz, Baumeister Wilhelm Otto, Meissen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Geseker Kalkwerke, Gesellschaftf in Geseke in Westf. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Weiterbetrieb der seither von den Kalkbrennerei- besitzern Deneke, Dahlmann u. Arens in Geseke betriebenen Kalkbrennereien. Kapital: M. 203 000 in 203 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, das Übrige z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücle, Öfen u. Gebäude M. 257 270/77, Pferde, Wagen, Gebrauchsinventar, Geräte u. Futter M. 35 955. 37, Vorräte an Steinen, Kohlen und Kalk M. 21 940.30, Kassa M. 4387.86, Debitoren M. 67 819.76. Sa. M. 387 374.06. Passiva: Aktienkapital M. 203 000, Hypotheken M. 54 757.28, Amortisation M. 25 572. I Delkredere M. 3000, Reservefonds M. 27 716.91, Kreditoren M. 60 960. 51, alte Dividende M. 150, Gewinn M. 12 216.45. Sa. M. 387 374.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Fuhrwerk M. 1801.33, Abschreibungen M. 5227.06, Reparaturen M. 3027.59, Unkosten M. 15 082.75, Reservefonds M. 630, Gewinn M. 12 216.45. Sa. M. 37 985.18. Kredit: Vortrag a. 189596 M. 246.03, Bruttogewinn M. 37739.15. Sa. M. 37955.18. Reservefonds: M. 27 716. 91, Delkrederefonds M. 3000. Dividenden 1892/93— 1896/97: 0, 0, 5 5, 5 %. Goup Verj .... Direktion: Dahlmann, Kronenberg, Hilger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Block. Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Komp. in Göschwitz i. S.-W. Gegründet: Am 22. Dez. 1885 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statuten- änderung vom 3. Juni 1896. Zweck: Fabrikation von Cement und Cementwaren (Kunststeinen etc.). Die Produktion 1896 betrug 125 908 Fass, der Verkauf 132 141 Fass. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Obligationen, 150 Stücke à M. 1000 und 200 à M. 500. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni, der Stücke à M. 1000 auf 31. Dez., der Stücke à M. 500 auf 1. April. In Umlauf Ende 1897 noch M. 161 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April jeden Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ausser den 75 Aktien der persönlich haftenden Gesellschafter. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme an die persönlich haftenden Gesellschafter, 5 % jedoch mindestens M. 3000 dem Aufsichtsrat, 5 % Dividende, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 101 119.40, Bauten M. 537 870.74, Maschinen M. 134 063.62, Betrieb M. 456 862.89, Debitoren M. 141 052.01, Kassa M. 7970.90. Sa. M. 1 378 939.56. Passzva. Aktienkapital M. 850 000, Anleihe M. 161 500, ausgeloste Obligationen M. 52 500, Reservefonds M. 32 308.88, Specialreservefonds M. 30000, Kreditoren M. 107 587.59, Löhne M. 4176.24, Zinscoupons M. 4712.50, Delkredere M. 1534.64, Gewinn M. 134 619.71. Sa. M. 1 378 939.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 17 693.24, Betrieb M. 452 944.91, Gewinn M. 134 619.71. Sa. M. 605 257.86. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4953.66, Verkaufs- konto M. 600 304.20. Sa. M. 605 257.86. Reservefonds: M. 38 = 18, Delkrederefonds M. 1534.64, Specialreserve M. 60 000. Dividenden 1888–97: 10, . %.. Direktion: Persönlich Hatends Gesellschafter: Ing. Godhard Prüssing, Frau verw. Martha Prüssing. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat E. Kohl, Stellv. Rechtsanwalt Dr. E. Harmening, Hofrat Prof. Dr. Binswanger, Geh. Reg.-Rat Dr. J. Schmid, Fabrikant L. Opel. Prokuristen: Fr. Lange, Paul Planek, Jena, O. Müller, Oskar Teubner, Göschwitz. Firmenzeichnung: Ein persönlich haftender Gesellschafter oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Weimar: Norddeutsche Grund-Credit-Bank; Jena: Jul. Elkan (dieser nur für Coupons u. ausgeloste Schuldscheine der Anleihe); Hannover: A. Spiegelberg. Publikations-Organe: R.-A., Jenaische und Weimarische Zeitung. 41*