644 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Schlesische Actien-Gesellschaft für Portland-Cement- Fabrikation zu Groschowitz bei OÖppeln. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 14. Februar 1889. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Portlandcement. Der Besitz der Gesellschaft be- steht aus 3 Fabriken; 1889/90 wurden die Mühlenanlagen erweitert und 1890/91 acht, 1893 ein, 1897 98 zwei, im ganzen elf Dietzsch'sche Doppeletagenöfen erbaut. Leistungs- fähigkeit bis 560 000 Normaltonnen jährlich. 1897 wurden hergestellt 415 799 t à 170 kg gegen 366 573 im Jahre 1896, versandt wurden 410 287 t gegen 379 420 im Vorjahre. Kapital: M. 3 380 000 in 4550 Aktien à M. 600 und 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis 10 % des Aktienkapitals (ist gefüllt), bis 15 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage M. 2 922 514.29, Effekten M. 404 175.75, Hauskonto M. 37 000, Wechsel M. 61 061.02, Kassa M. 8066.76, Hypotheken M. 60 000, Kautionen M. 54 500, vorausbez. Versicherung M. 3551, Debitoren M. 857 101.08, Inventur M. 160 630.40. Sa. M. 4 568 600.30. Passiva: Aktienkapital M. 3 380 000, Reservefonds I M. 338 000, Reservefonds II M. 93 000, alte Dividende M. 1305, Reserve f. dubiöse Schuldner M. 15 275.35, Reserveabschreibung M. 1567.97, Kreditoren M. 37 095.41, Kautionen M. 54 500, Hypotheken M. 30 000, Gewinn M. 617 856.57. Sa. M. 4 568 600.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 124 739.70, allgemeine Unkosten M. 113 298.69, Reparaturen M. 124 581.28, Reserveabschreibung M. 1567.97, Kursverlust M. 2237.45, Gewinn M. 616 395.34, Vortrag pro 1898 M. 1461.23. Sa. M. 984 281.66. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1864.33, Hausertrag M. 679.99, Zinsen M. 24 470.32, Fabrikations- gewinn M. 957 267.02. Sa. M. 984 281.66. Reservefonds: I. M. 338 000, II. M. 133 000. Kurs Ende 1886–97: 112, 163.10, 242.50, 210, 141, 125.75, 111, 139.25. 169.50, 177.75, 200.25, 224.10 %. Notiert in Berlin, Dresden und Breslau. Dividenden 1886–97: 7, 11½, 18½, 14½, 10½, 9½, 7½, 7½, 10½, 10½, 13 14¼ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Generaldir. F. v. Prondzynsky. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmar Cohn, Breslau; Stellv. C. Rossé, Oppeln; J. Reiss, osephsruh bei Gross-Stein; Emil Huber, Reg.-Rat a. D. Trentin, Breslau; Dr. Wilh. Michaäsélis, Berlin; C. v. Prondzynski, Wiesbaden; Rudolf Schulte-Herkendorf, Dresden. Prokuristen: Franz Brosch, Vincenz von Prondzynski. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder beide Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Oppeln: L. Reymann. portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb einer Portlandcementfabrik. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest bis zu 30 % Tantiemen, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 147 732.20, Öfen M. 159 638.56, Trocken- kanal M. 84 268.52, Steinbruch M. 77 000, Mobiliar u. Gerätschaften M. 15 827.68, Wege M. 15 000, Fabrikanlage u. Gebäude M. 375 304.47, Maschinen M. 276 738.91,. Neuanlage u. Erneuerung M. 204 657.98, Debitoren M. 215 879.62, Effekten M. 5875.65, Kassa u. Wechsel M. 10 190.20, Versicherungsprämien M. 1724.05, Inventurbestand M. 66 574.46. Sa. M. 1 656 412.30. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Hypotheken M. 130 000, Kreditoren M. 171 059.96, Gewinn M. 105 352.34. Sa. M. 1 656 412.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose M. 747 30, Handlungsunkosten M. 46 185.79, Be- triebsunkosten M. 413 060.19, Reparaturen M. 18 490.53, Zinsen M. 5865.89, Versicherung M. 1629.49, Abschreibungen M. 64 260.63, Gewinn M. 105 352.34. Sa. M. 655 592.16. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 559.36, Warenertrag M. 654 632.80, Effekten M. 400. Sa. M. 655 592.16. Reservefonds: M. 5239.64. Dividenden 1892–97: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: W. Eck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Lehmann, Halle; stellv. Vors. Direktor A. Bergmann. Kröllwitz; Reg.-Baumeister Joh. A. Duvigneau, Bankdirektor A. Voegt, Magdeburg; Bankdirektor Exner, Leipzig; Reg.-Baumeister Höschele, Halle. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeburger Bank- verein; Leipzig: Leipziger Bank.