.... e. 650 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1895. Tilgung ab 1896 zu 105 % durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli. Ende 1897 noch in Umlauf M. 581 500. Kurs Ende 1896–97: 102.60, 102.30 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 7½ % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis 10 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück, Wasserkraft, Drahtseilbahn, Gebäude, Roh- material, Maschinen, Utensilien u. Fuhrpark M. 1 129 665.03, Kassa M. 8221.88, Wechsel M. 44 664.70, Vorräte M. 131 535.28, Debitoren M. 260 159.18. Sa. M. 1 574 246.07. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Prioritäten M. 581 500, Prioritätszinsen M. 5460, Kreditoren M. 69 798.87, Reservefonds M. 6843.01, Specialreserve M. 6000, alte Dividende M. 315, Gewinn M. 154 329.19. Sa. M. 1 574 246.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 40 381.50, Zinsen M. 24 302.82, Un- kosten M. 86 838.98, Reparaturen M. 24 886.66, Delkredere M. 8776.48, Gewinn M. 154 329.19. Sa. M. 339 515.63. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 947.37, Fabrikationsertrag M. 338 568.26. Sa. M. 339 515.63. Reservefonds: M. 13 549.43, Specialreserve M. 21 000. Kurs Ende 1894–97: 80½, –—, –, 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1889–97: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Eichwald, Dr. W. Schulze; Stellv. C. Sievert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Kellerhof, Bankier S. Oppenheimer, Reg.-Baumeister Taaks, Chr. Fr. Schmidt, M. Eichwald, F. Thedieck. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen oder je einer mit dem Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. H. Oppenheimer jr. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier. Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim, A.-G. in Höxter mit Zweigniederlassung in Godelheim. Gegründet: Am 1. Jan. 1889 durch Übernahme der Fabriken von Gebr. Schmidt in Höxter und Emil Arntz & Co. in Godelheim. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portlandcement. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; ursprünglich M. 1 000 000, im Jahre 1892 herab- gesetzt durch unentgeltliche Übergabe von 200 Aktien à M. 1000 seitens der Vorbesitzer. Anleihe: I: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. rückzahlbar mit 105 %, Tilgung jährlich durch Auslosung im März auf 1. Juli. Ende 1897 noch in Umlauf M. 406 500. II: M. 200 000 in 5 % Obligationen, 200 St. à M. 1000, rückzahlbar zu pari, Tilgung durch jährliche Auslosung im März auf 1. Okt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 4 % Dividende, vom Überschuss 8 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikanlage Höxter M. 1 024 919.53, Godelheim M. 396 576, Kassa M. 5299.89, Wechsel M. 12 788.78, Debitoren M. 175 472.74, Assekuranz M. 852.51, Vorräte M. 127 519.81. Sa. M. 1 743 429.26. Passiva: Aktienkap. M. 800 000, 4½ % Prior.- Anleihe M. 406 500, 5 % Prior.-Anleihe M. 200 000, Reservefonds M. 17 205.17, Extra- reserve M. 10 000, Delkrederekonto M. 17 792.38, Accepte M. 123 025.59, Kreditoren M. 111 404.53, rückst. Zinscoupons M. 14 860, alte Dividende M. 140, Tantieme M. 2400, Dividende 1897 M. 40 000, Vortrag M. 101.59. Sa. M. 1 743 429.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 47 397.41, Zinsen, Diskont, Prior.- Anleihe u. Agio M. 41 917.16, Abschreibungen M, 69 522.22, Gewinn M. 65 732.79. Sa. M. 224 569.58. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1108.68, Cementk. M. 223 460.90. Sa. M. 224 569.58. Reservefonds: M. 17 205.17, Extrareserve M. 10 000, Delkrederekonto M. 17 792.38. Dividenden 1896–97: 2, 5 %. Direktion: M. König, Dr. R. Ebert. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schmidt, Höxter; Stellv. A. Spiegelberg, v. Hadeln, Hannover; B. Liebold, Holzminden. Prokurist: O. Koller. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: A. Spiegelberg. Portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth in Karlstadt a. M., mit Zweigniederlassung in Giessen. Gegründet: Am 24. April 1890. Neues Statut vom 17. Mai 1898. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der Cementfabrik von Ludwig Roth in Karlstadt, Her- stellung u. Vertrieb von Cement u. Cementwaren, sowie Fabrikation aller verwandten Industrieprodukte. – Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Karlstadt a. M. und Lauden-