―‚‚Ü‚‚‚‚‚‚t 652 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kuppenheimer Cement-Fabrik in Kuppenheim. Zweck: Herstellung von Cement. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gerätschaften M. 4220.45, Liegenschaft u. Wasserkraft M. 216 458, Effekten M. 20 960, Kassa M. 1808.96, Maschinen M. 54 900, Gebäude M. 244 000, Fabrikation M. 44 296.63, Cementwaren M. 7175.47, Debitoren M. 140 993.70. Sa. M. 734 813.21. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, rückst. Kaufgelder M. 115 000, Anleihe M. 185 000, Reservefonds M. 1950.02, Avale M. 5000, Gewinn M. 27 863.19. Sa. M. 734 813.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 22 255.41, Provision M. 2323.10, In- teressen M. 13 721.88, Unkosten M. 2585.25, Steuern u. Abgaben M. 1567.22, Porto M. 376.49, Saläre M. 8700, Versicherung M. 2587.60, Reise M. 318, Vortrag M. 27 863.19. Sa. M. 82 298.14. Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 81 013.03, Cementüberschuss ―, 128811. S. M. 82 298.14. Reservefonds: M. 1950.02. Dividenden: 1892–96: 0 %, 1897: ? %. Direktion: Karl Schmidt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänderung vom 22. März 1898. Zweck: Betrieb der Portlandcementfabrikation und aller damit verbundenen Nebengeschäfte; Betrieb eines Elektricitätswerks in Lauffen u. Heilbronn, sowie Darstellung von Calcium- carbid und verwandter Erzeugnisse. 1898 ist die bei der „hangenden Mühle“ gelegene Wasserkraft bei Neckarwestheim von einem Konsortium angekauft, u. sind diesem dafür 100 der, wie unter Kapital angegeben, neu emittierten Aktien à M. 1000 überlassen. Kapital: M. 2 600 000 in 2100 Stammaktien und 500 Vorzugsaktien à M. 1000, sämtlich auf den Inhaber lautend, nach Erhöhung um M. 600 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 22. März 1898 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Stammaktien à M. 1000, von denen 500 Stück den seitherigen Aktionären zu 140 % in der Zeit vom 25. März bis 9. April 1898 angeboten sind dergestalt, dass auf je 4 alte Aktien 1 neue kam, restliche 100, wie unter Zweck mitgeteilt, Verwendung finden. Die Vorzugs- aktien berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende auf Vorzugsaktien, 4 % auf Stamm- aktien, vertragsm. Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte, noch 1 % Dividende auf Stammaktien, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Liegenschaften u. Wasseranlage M. 1 580 267.90, Ma- schinen u. innere Einrichtungen M. 536 012.93, Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn M. 747 061.40, Drahtseilbahn M. 89 436.84, Mobilien, Materialien u. Vorräte M. 337 656.47, Debitoren M. 3425.30, Kassa u. Wechsel M. 5967.05. Sa. M. 3 299 827.89. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken u. Darlehen M. 861 000, Belohnungen u. Unter- stützungen M. 9432.71, Reservefonds M. 35 287.87, alte Dividende M. 420, ausserordentl. Reserve M. 100 000, Gewinn M. 293 687.31. Sa. M. 3 299 827.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unkosten M. 695 195.37, Steuern u. Versicherungen M. 33 028.17, Abschreibungen M. 46 969.02, Reingewinn M. 293 687.31. Sa. M. 1 068 879.87. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 12 088.06, Fabrikationsüberschuss M. 998 176.19, div. Ertragskonti M. 7105.31, Zinsen M. 38 254.86, Reingewinn des Elektr. Werks M. 13 255.45. Sa. M. 1 068 879.87. Reservefonds: M. 237 367.83, ausserordentliche Reserve M. 150 000. Dividenden 1894–97: 4, 5, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Grauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heermann, Stellv. H. Rümelin, K. Schäuffelen, Ernst Mayer, Heilbronn; A. Winkelmann, Berlin. Prokuristen: M. Vogel, W. Oberer. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Actien-Gesellschaft in Lüneburg. Gegründet: Am I1. Okt. 1882 als Akt.-Ges. Die Fabrik besteht seit 1860. Letzte Statuten- änderung vom 8. März 1898. Zweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderl. Rohmaterials. Versand 1897: 321 185 Fass Cement geg. 265 056 Fass im Vorjahre. Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien à M. 1000.