Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 657 7 0 0 Offenbacher Portland-Cement-Fabrik Actiengesellschaft in Offlenbach a. M. Gegründet: Im Mai 1888. Letzte Statutenänderung vom 19. Mai 1897. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der Portland-Cementfabrik von Gotthard & Co. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 350 000 in 350 Stammaktien u. M. 650 000 Vorzugsaktien à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000 in 750 Stammaktien wurden 1893 hiervon 280 Aktien vernichtet u. die Vorzugsaktien ausgegeben, 1894 wurde das Stamm-Aktienkapital abermals auf den jetzigen Stand ermässigt u. gemäss Gen.-Vers.-Beschl. vom 19. Mai 1897 die Besitzer der Stammaktien zur Zuzahlung von je M. 300, die Besitzer der Vorzugs- aktien zur Zuzahlung von je M. 150 aufgefordert. Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet. werden um 50 % bezw. 30 % reduziert. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obligationen, St. à M. 500 u. M. 1000. Tilgung ab 1889 zu 105 % durch jährliche Auslosung im Jan. auf 1. Juni. Ende 1897 noch M. 392 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % Tantieme an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Die Tantiemen jedoch nur dann, wenn mindestens 5 % Dividende gezahlt werden kann. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften M. 998 087.50, Maschinen und Geräte M. 446 276.53, Fuhrwesen M. 1908, Kassa M. 8012. Debitoren M. 289 202.09, Vorräte M. 159 710.26. Sa. M. 1 903 196.38. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 392 000, Oblig.-Zinsen M. 8223.75, Wechsel M. 71 274.25, Kreditoren M. 301 759.36, Delkrederekonto M. 42 657.97, Specialreservefonds M. 50 000, Reservefonds M. 2264.05, Gewinn M. 35 017. Sa. M. 1 903 196.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1895/96 M. 60 000, Specialreservefonds M. 50 000, Reservefonds M. 2264.05, Delkrederekonto M. 23 000, Abschreibungen M. 130 094.70, Reingewinn M. 35 017. Sa. M. 300 375.75. Kredit: Sanierungsgewinn M. 175 444.90, Fabrikationsgewinn M. 124 930.85. Sa. M. 300 375.75. Dividenden 1888/89–1896/97: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Bauer. Prokuristen: Th. Fries, Dr. H. Eurich. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. F. Caspari, Dr. jur. A. Faber, Ph. Helfmann, Dr. Th. Petersen, F. Goldschmidt, Komm.-Rat Th. Steinhäuser. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: H. Oppenheimer, A. Seligmann. Oberschlesische Portland-Cement-Fabrik in Oppeln. Gegründet: Am 3. April 1888. Neues Statut vom 26. April 1889. Zweck: Betrieb einer Cementfabrik, früher L. Schottländers Erben in Oppeln gehörig, mit momentan 8 Dietzschen Öfen, übernommen für M. 735 000 bar, M. 600 000 in 4 % Hypo- theken und M. 1 100 000 in Aktien. Die Produktion 1897 betrug 315 230 Fass, der Ab- satz 326 156 Fass Cement gegen 277 010 bezw. 309 542 Fass im Vorfjahre. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen, 1200 St. à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10.; Tilg. bis 1910 zu 103 % durch jährliche Verlosung i. Okt. auf 2. Jan. (kann beliebig verstärkt werden). Ende 1897 noch M. 458 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., je weitere 3 Aktien eine Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; bis 15 % Tantieme; Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlagekonto M. 2 913 518.14, aussenstehende Forderungen M. 784 611.74, Kautionen, Effekten M. 72 637.11, Kassa M. 18 756.25, Wechsel M. 45 079.04, vorausbez. Feuervers.-Prämie M. 1419.20, Inventur M. 138 232.05. Sa. M. 3 974 253.53. Passiva: Aktienkapital M. 2 750 000, Obligationen M. 458 000, Reservefonds M. 275 000, Specialreservefonds M. 55 000, alte Dividende M. 300, Oblig.-Zinsen M. 4580, Gewinn M. 431 373.53. Sa. 3 974 253.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 120 000, Reparaturen M. 73 851.88, allgem. Unkosten M. 68 419.02, Oblig.-Zinsen M. 18 320, Oblig.-Rückzahlung M. 1065, Gewinn M. 431 373.53. Sa. M. 713 029.43. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 9413.08, Brutto- gewinn M. 703 616.35. Sa. M. 713 029.43: Reservefonds: M. 275 000, Specialreserve M. 55 000. Kurs Ende 1888–97: 157, 144.25, 117.60, 90, 60.70, 85.25, 99.50, 111.75, 138.50, 159 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1888–97: 10, 10, 8, 5½, 1½, 2½, 6, 6, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Materne, Herm. Altmann. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Julius Schottländer, Stellv. Dr. Ph. Immerwahr, Bankdir. Hugo Hei- mann, Julius Pringsheim, Bankier Franz Leonhard, Gen.-Konsul Eug. Landau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Breslauer Discontobank, S. L. Landsberger. * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 42