Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 663 Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Portlandcement, anderen Arten Cement, Mauersteinen etc. Die Gesellschaft besitzt Grundstücke. Kalk- lager, Fabriksanlagen auf Arcona, Züllchow u. Finkenwalde, auch Dampfer u. Prähme. Kapital: M. 1 575 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Kalkläger M. 675 000, Baulichkeiten und Fabrikanlagen Züllchow M. 363 670.05, Maschinen, Utensilien, Fuhrwerk M. 40 006, Dampfer u. Prähme M. 42 000, Betriebsmaterialien M. 263 919.43, Fabrikate M. 105 679.56, Kassa M. 24 110.83, Wechsel M. 81 835.85, Effekten M. 311 614.40, Debitoren M. 459 127.10. Sa. M. 2 366 963.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 575 000, Reservefonds M. 157 500, Extrafonds M. 80 000, Reserve f. schlechte Schulden M. 22 560.92, Kreditoren M. 216 902.30, Dividende M. 315 000. Sa. M. 2 366 963.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tantieme M. 38 164.24, Abschreibungen M. 111 656.51, Reingewinn M. 365 000. Sa. M. 514 820.75. Kredit: Bruttogewinn M. 514 820.75. Reservefonds: M. 157 500, Extrafonds M. 130 000. Kurs Ende 1895–97: 280, 280, 350 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–97: 20, 20, 20, 12½, 14, 17, 20 %. Direktion: Oscar Jonas, Dr. Goslich. Oberschwäbische Cementwerke in Stuttgart. Gegründet: Am 25. Nov. 1889. Zweck: Bau u. Betrieb von Cementfabriken, Herstellung und Verwertung von Cement, Cementwaren und sonstigen Baumaterialien. Geschichtliches: Die Gesellschaft hat mit der Verwaltung des Stuttgarter Immobilien- und Baugeschäfts dahin Vereinbarung getroffen, dass der Aufsichtsrat und Vorstand der letzteren die gleichen Funktionen bei den Oberschwäb. Cementwerken übernimmt und der Gewinn und Verlust der Cementfabriken beider Gesellschaften im Verhältnis des resp. Anlagekapitals verteilt wird. Gleichzeitig hat das Stuttg. Immobilien- und Bau- geschäft die gesamte Geschäftsführung der Oberschwäb. Cementwerke übernommen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Uberschuss an Aufsichtsrat 10 %, an Vorstand 5 %, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Areal M. 34 529.99, Gebäude M. 572 284.07, Maschinen M. 312 168.77, Utensilien M. 8789.52, Guthaben bei Betriebsgemeinschaft M. 940 531.27. Sa. M. 1 868 303.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Unterstützungsfonds M. 50 211.09, Reservefonds M. 64 173.58, Ausserord. Reserve M. 250 000, Erneuerungsfonds M. 58 533.81, Gewinn M. 345 385.14. Sa. M. 1 868 303.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 2250.83, Geschäftsunkosten M. 1050.40, Ab- schreibungen M. 62 482, Gewinn M. 345 385.14. Sa. M. 411 168.37. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 34 903.94, Fabrikationskonto M. 376 264.43. Sa. M. 411 168.37. Reservefonds: M. 79 697.68, Specialreservefonds M. 300 000. Kurs Ende 1896–97: 205, 220 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1891–97: 8, 8, 10, 10, 12, 13, 14 %. Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Pflaum, Komm.-Rat R. Keller. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer, Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäft. Stuttgarter Gyps-Geschäft in Stuttgart mit Filialen in Asperg und Untertürkheim. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation von Gips u. ähnlichen Produkten zu techn. u. landwirtschaftl. Zwecken. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 7½ % Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 405 327.22, Maschinen u. Mobilien M. 14 969.10, Debitoren M. 47 358.41. Sa. M. 467 654.73. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Kredi- toren M. 234 460.46, Reservefonds M. 18 000, Extrareservefonds M. 20 953.49, Gewinn M. 14 240.78. Sa. M. 467 654.73. Reservefonds: M. 18 000, Specialreserve M. 20 953.49. Kurs Ende 1887–97: 141, 154, 150, 130, –, –, –, –, –, –, 100 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–97: 9, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. m Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, Stellv. G. Müller, Prof. Fraas, Baumeister C. Joos, Hofwerkmeister A. Hangleiter. Zahlstelle: Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank.