Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 669 Mobiliar, Debitoren, Kassa, Wechsel, Vorräte bewertet mit M. 331 918.67; ferner hatte Alphons Custodis bar einzulegen M. 180 081.33, Sa. M. 1 060 000, und hierfür erhalten 656 Aktien im Werte von M. 656 000 und bar M. 4000 = M. 660 000. Der Rest von M. 400 000 wird zur ersten Stelle auf dem Thonwerk Satzvey sichergestellt. Kapital: M. 660 000 in 660 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann 4 % Dividende, von dem Überschuss dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, solche vertragsmässige an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende bezw. zur Verf. der Gen.-Vers. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alphons Custodis, Ingenieur Harry Self, Düsseldorf; Fabrikdirektor Max Schreyer, Firmenich. Aufsichtsrat: Justizrat Carl Custodis, Köln; Gottfried Custodis, Düsseldorf; Max Frank, Dresden. Prokuristen: Jean Schaaf, Ingenieur Wilh. Sprenger. Firmenzeichnung: Alphons Custodis allein, sonst zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einen Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Düsseldorfer Chamotte- und Tiegelwerke, vormals P. J. Schorn & Bourdois, Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänderung vom % Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, speciell feuerfester Steine u. Graphit-Schmelztiegel und deren Nebenprodukte. Erbauung von Fabrikschornsteinen. Im Jahre 1896 wurden an Schmelztiegeln 1 135 726 (1895: 1 158 399) Nrn. hergestellt, an feuerfesten Steinen 8856 t (1895: 8759 t), an Chamottemörtel, Chamotte u. gemahlenem Thon 491 t (1895; 460 t) und an Quarzen und Quarziten 6730 t versandt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % Dividende, ver- tragsmässige Tantieme an Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 489 000, Anschlussgeleise M. 27 821.03, Gebäude M. 169 017.16, Öfen u. Maschinen M. 192 092.87, Mobilien u. Utensilien M. 19 027.57, Fuhrwerke M. 1217.79, Quarz- u. Quarzitsteinbrüche M. 77 403.28, Kassa M. 1252.43, Wechsel M. 9168.05, Effekten M. 6136.50, Vorräte M. 141 502.48, Debitoren M. 96 691.42, Verlust M. 81 425.71. Sa. M. 1 311 756.29. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kaution M. 5800, Delkrederekonto M. 291.31, Kreditoren M. 305 664.98. Sa. M. 1 311 756.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 69 573.97, Geschäftsunkosten M. 44 008.05, Fabrikunkosten M. 178 383.12, Zinsen M. 8879, Abschreibungen M. 20 234.36, Delkredere- konto M. 179.38. Sa. M. 321 257.88. Kredit: Warenertrag M. 239 782.17, verfallene Dividende M. 50, Verlust M. 81 425.71. Sa. M. 321 257.88. Delkrederefonds: M. 291.31. Kurs Ende 1890–97: 119, –, –, –, 78, –, –, – %. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1889–97: 8, 8, 2, 1, 1, 3, 1½, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rudolph Schorn, Adolph Barentin. Prokurist: Leopold Fuhrmans. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Schiedges, Bankdirektor Friedr. Lucan, Düsseldorf; Emil Herminghaus, Velbert; Gust. Paffrath, Heinr. Moritz, Solingen. Firmenzeichnung: Rudolph Schorn; Adolph Barentin mit d. Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Berlin: F. W. Krause & Co.; Bergisch-Märkische Bank in Elberfeld, Düsseldorf, Aachen, Köln, M.-Gladbach. Dampfziegelei Durlach, Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 6716.24, Wechsel M. 12 653, Debitoren M. 44 443.92, Waren M. 68 886.85, Utensilien u. Mobilien M. 4113.65, Okonomie- u. Fuhrwesen M. 4745.70. Sa. M. 141 559.36. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Kreditoren M. 61 552.08, Inventar- ersatzreserve M. 113.25, Rückdiskonto M. 528.95, Reserve für Falliten M. 1700, Gewinn M. 17 665.08. Sa. M. 141 559.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Debitoren M. 4655.10, Unkosten M. 5896.40, Zinsen u. Amortisation M. 9431.38, Gewinn M. 17 665.08. Sa. M. 37 647.96. Kredit: Pachtzins M. 407.20, Fabrikationsgewinn M. 36 021.32, Okonomie u. Steinbruch M. 1219.44. Sa. M. 37 647.96. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Gewinn 1896–97: M. 14 159; M. 17 665. Direktion: H. Püschel. Zahlstelle: Mannheim: Rheinische Creditbank.