670 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen u. Mobiliar M. 206 856.47, Warenbestände M. 60 535.94, Debitoren M. 163 622.74, Kassa u. Wertpapiere M. 76 469. 20. Sa. M. 507 484.35. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Reservefonds M. 36 000, Erneuerungs- u. Dispositionsfonds M. 111 484.35. Sa. M. 507 484.35. Reservefonds: M. 36 000, Dispositionsfonds M. 111 484.35. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Eschweiler mit Betriebsabteilungen in Bendorf a. Rh., Mehlem a. Rh. u. Ottweiler (Bez. Trier), sowie Filiale in Berlin NW. 25, unter der bisherigen Firma G. Lütgen-Borgmann. Gegründet: Am 1. Jan. 1895 durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- und Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum u. Bendorfer Aktiengesellschaft für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co., sowie durch Übernahme sämtlicher Anteile der Firma G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler und Berlin, ferner beteiligt bei Westerwälder Chamottewerke, G. m. b. H. in Siershahn. Letzte Stat.-And. v. 26. Mai 1897. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, Grubenbetrieb, Bau von Kaminen, Feuerungs- u. Ringofenanlagen, Koksöfen, Hochöfen, Cowper-Apparaten. Die Ges. besitzt ausgedehnte Belehnungen u. Thongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbrüche u. Thongruben in Ottweiler, Eschweiler, Mehlem und im Siegkreise. Im Jahre 1897 betrug die Produktion 67 448 t gegen 65 128 t 1896 u. 51 080 t 1895. Ausserdem wurden noch 22 000 t Thon versandt gegen 13 250 t 1896 u. 14300 t 1895. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 26. Mai 1897 in 600 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest nach den statutarischen Abschreibungen u. den vertragsm. Tantiemen zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien, Steinbrüche, Gruben und Belehnungen M. 488 208.25, Gebäude, Öfen, Geleise u. Maschinen M. 1 224 492.96, Geräte, Werkstätten, Betriebsmaterialien u. Fuhrwesen M. 97 235, Rohmaterialien, Brennmaterial u. Fabrikate M. 287 943.53, Kassa u. Wechsel M. 10 502.96, Debitoren M. 900 831.19, Anteile G. Lütgen- Borgmann, Eschweiler M. 500 000, Anteile Westerwälder Chamottewerke, Siershahn M. 105 000. Sa. M. 3 614 213.89. Passiva: Aktienkapital M. 2 800 000, Reservefonds M. 206 886.61, alte Dividende M. 2475. Kreditoren M. 238 255.23, Reingewinn M. 366 597.05. Sa. M. 3 614 213.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 104 503.38, Reservefonds M. 18 146.10, Tantiemen M. 49 901.80, besondere Rücklage M. 30 000, Unterstützungsfonds M. 10 000, Dividende M. 252 000, Vortrag M. 6549.15. Sa. M. 471 100.43. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3674.97, Reingewinn G. Lütgen-Borgmann, Eschweiler M. 81 658.45, Betriebsgewinn M. 385 767.01. Sa. M. 471 100.43. Reservefonds: M. 225 032.71, besondere Rücklage M. 30 000. Dividenden 1895–97: 4, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Kurs Ende 1897: 140 %. Eingeführt am 16. Nov. 1897 zu 130 %. Notiert in Berlin. Direktion: General-Direktor Hermann Lütgen, Eschweiler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Springsfeld, Aachen. Prokuristen: Obering. Hans Troost, Arnold Krauthausen, Gust. Rchfus, Eschweiler; Be- triebsdirektor Heinr. Ott, Mehlem; Direktor Fr. Willich, Godesberg; Betriebsdirektor F. W. Winner, Rob. Hug Bendorf; Fried. Rupp, Ottweiler. Firmenzeichnung: Der General-Direktor allein oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; St. Johann-Saarbrücken: Lazard, Brach & Co.; Coblenz: L. Seligmann; Aachen: Aachener Discontogesellschaft; Berlin: von der Heydt & Co. Girokonto bei der Reichsbankstelle in Aachen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. Essener Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate A.-G. in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 29. April 1896. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dez. 1900 fest- gesetzt, sie wird auf weitere 5 Jahre fortgesetzt, falls keiner der Gesellschafter vor Ablauf des Vertrages denselben schriftlich kündigt. Zweck: Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien von Essen und Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine.