Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 671 Kapital: M. 122 000 in 122 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 30 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienkonto M. 91 500, Inventar M. 1593.93, Kassa M. 12 458.03, Wechsel M. 30 500, Debitoren M. 71 793.32, Verlust M. 127.55. Sa. M. 200 972.83. Passiva: Aktienkapital M. 122 000, Kautionen M. 47 500, Kreditoren M. 38 472.83. Sa. M. 207 972.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1896 M. 300.29, Zinsen- u. Diskonto M. 5751.91, Geschäftsunkosten M. 10 604.80, Abschreibungen M. 177.10. Sa. M. 16 834.10. Kredit: Ringofensteinkonto M. 16 706.55, Verlust M. 127.55. Sa. M. 16 834.10. Direktion: Ernst Koch, Stellv. Arn. Höfels. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Fehrenberg, Architekt H. Feldmann, Wilh. Ecke, Wilh. Schulte- Vels, Heinr. Schulte-Bäuminghaus. Firmenzeichnung: Besteht der Vorstand aus einem Mitglied, zeichnet dieses, aus Zwei Mitgliedern, dürfen diese nur gemeinschaftlich zeichnen. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 1. April 1892. Zweck: Übernahme der den Firmen Carl Walterspiel, Adolph Mathis und Friedrich Moritz gehörigen Ziegelwerke, Kalkbrennereien und Ländereien zu einheitlichem Fortbetrieb. Hinzuerworben wurden 1897 die Geschäfte von E. Ehret und J. Koch in Merzhausen bei Freiburg i. Bd. Damit besitzt die Ges. 6 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigkeit von 20 Mill. Backsteinen und Ziegel, sowie 3 Kalksteinbrüche mit Kalkbrennereien, aus denen 1896/97 über 10 000 cbm Mauersteine und 60 000 Ötr. Kalk abgeführt sind. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1895, St. à M. 1000 u. 500. Tilgung ab 1896 mit 103 % innerhalb 25 Jahren durch jährliche Verlosung im April auf Dez. Noch in Umlauf M. 380 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Dez.-Febr. Bilanz am 30. Nov. 1897: Aktiva: Liegenschaften M. 1 051 395.78, Fahrniskonto M. 43 039.40, Maschinen M. 47 848.41, Fuhrwesen M. 47 420, Debitoren M. 286 640.07, Waren M. 41 303.41, Effekten M. 4416.10, Wechsel M. 447.82, Kassa M. 2190.95. Sa. M. 1 524 701.94. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Obligationen M. 390 500, Hypotheken M. 146 908.34, Kreditoren M. 38 763.10, Oblig.-Zinsen M. 8853.75, alte Dividende M. 70, Reservefonds M. 13 020.70, Specialreservefonds M. 40 000, Gewinn M. 186 586.05. Sa. M. 1 524 701.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitoren M. 1331.43, Provisionen M. 1466.18, Zinsen M. 33 629.35, Unkosten M. 44 955.80, Fuhrwesen M. 68 960.45, Abschreibungen M. 38 095.93, Gewinn M. 186 586.05. Sa. M. 375 025.19. Kredit: Vortrag 1895/96 M. 10 535.15, Brutto- gewinn M. 364 490.04. Sa. M. 375 025.19. Reservefonds: M. 21 823.25, Specialreserve M. 100 000. Kurs: 119 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1892/93–1896/97: 4, 6, 7, 7, 8 %. Direktion: Friedr. Moritz, Friedr. Scholler, Ad. Mathis, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Walterspiel, A. Kleinlein, Brauereidirektor Louis Sinner, Freiburg; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Otto Wüst, Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr, Freiburger Gewerbebank; Mannheim: Wingeroth, Soherr & Co., Weil & Benjamin. Schlesische Dachstein-u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm, Aktien-Gesellschaft in Freiwaldau, Kreis Sagan. Gegründet: Am 29. Mai 1896 durch Übernahme der Schlesischen Dachsteinfabriken G. Sturm in Freiwaldau u. Steinkirchen u. einer Schneidemühle zu Steinkirchen ab 1. Januar 1896 für M. 1 298 000 in 1298 Aktien, M. 101 628 in Buchschulden u. M. 372 bar. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbesondere von Ziegeln und Dachsteinen, sowie der Handel mit denselben. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen, auch Grundstücke zu Erreichung dieses Zweckes zu erwerben. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 339 027.74, Gebäude M. 1 208 118.67, Maschinen M. 204 125.63, Utensilien M. 25 258.12, Eisenbahnterrain M. 3369.46, Eisenbahn- anschluss M. 25 943.82, Gespanne M. 3302.02, Beleuchtung M. 31 916.51, Formen u. Modelle