672 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. M. 1400, Kautionen M. 4612.90, Effekten M. 135, Bankguthaben M. 131 468.48, Debitoren M. 167 905.99, Kassa M. 11 398.63, Wechsel M. 1968.96, Assekuranz M. 6578.62, Waren- bestand M. 128 612.88. Sa. M. 2 295 143.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Kreditoren M. 295 124.64, Accepte M. 200 000, alte Dividende M. 70, Reservefonds M. 8030.45, Extrareservefonds M. 15 000, Gewinn M. 176 918.34. Sa. M. 2 295 143.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 61 319.05, Assekuranz M. 3017.47, Steuern M. 15 136.83, Löhne M. 229 025.50, Handlungsunkosten M. 53 265, Gewinn M. 176 918.34. Sa. M. 538 682.19. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 346.40, Fabrikations- gewinn M. 538 329.25, Zinsen M. 6.54. Sa. M. 538 682.19 Reservefonds: M. 16 876.37, Extrareserve M. 30 000. Kurs Ende 1896–97: 126.25, 127 %. Aufgelegt im Juni 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–97: 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reinh. Sturm, Siegb. Sturm. Prokurist: Otto Unruh. Aufsichtsrat: Vors. G. Balcke, Sagan; Stellv. Paul Röhlich, Rauscha; Carl Kaufmann, Berlin; Max Gimmer, Breslau; Herm. Steinbeck, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Busse & Co. Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation und Chemische Industrie in Friedrichsfeld in Baden mit Verkaufsbureau für Württemberg u. Hohenzollern in Stuttgart. Gegründet: Am 12. Juli 1890. Letzte Statutenänderung v. 4. April 1898. Zweck: Betrieb der von J. F. Espenscheid erworbenen Steinzeugwarenfabrik. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 8 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Thongruben M. 97 745.86, Grundstücke M. 88 817.45, Ge- bäude M. 604 312.90, Brennöfen M. 248 307.80, Geleiseanlage M. 13 393.60, Maschinen M. 230 150.30, Mobilien M. 7560.50, Inventar M. 29 000, Reserveteile M. 11 619.45, Avale M. 15 000, Kautionen M. 10 000, Feuerversicherung M. 2332.24, Kassa M. 5725.45, Wechsel M. 3657.20, Effekten M. 67 038.86, Debitoren M. 349 546.97, Vorräte M. 123 484.05. Sa. M. 1 907 692.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 450 000, Specialreservefonds M. 36 000, Reservefonds M. 14 454.48, Kautionseffekten M. 10 000, Avale M. 15 000, Unfallversicherung M. 2603.50, Accepte M. 38 491.67, Kreditoren M. 82 372.87, Hülfskasse M. 5000, Gewinn , 32 70 11. 1 97 692.63 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 104 699.36, Steuern und Feuer- versicherung M. 4113.18, Krankenkasse, Invalid.- u. Altersversicherung etc. M. 8235.93, Abschreibungen M. 72 087.71, Reingewinn M. 253 770.11. Sa. M. 442 906.29. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 16 710.25, Fabrikationsgewinn M. 418 052.74, Pachtzins und sonstige Einnahmen M. 3810.90, Zinsen M. 4332.40. Sa. M. 442 906.29. Reservefonds: M. 26 307.48, Specialreservefonds M. 100 000. Kurs Ende 1896–97: 132.50, 199.75 %. Aufgelegt im Mai 1896 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–97: 8, 8, 0, 0, 0, 6, 8, 10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Hoffmann. Prokuristen: F. Zolper, P. Kermas, Gust. Hennze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Hauptmann a. D. K. v. Hessert, Konsul H. Nauen, F. Bonte, M. Bonte, G. Küchen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin W., Kanonierstr. 17/20. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Ztg. Gesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a. Lahn. Gegründet: Am 12. Febr. 1898. Zweck: Betrieb des von der Gesellschaft des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. übernommenen Thonwerks, Anlage, Erwerb und Betrieb gleichartiger oder in Verbindung damit zu bringender Werke, ferner Betrieb von Nebengeschäften, welche sich damit verbinden lassen, unter Begründung der dazu nötigen Werke und Beteiligung bei allen unter den Geschäftszweck fallenden Unter- nehmungen anderer. Kapital: M. 280 000 in 280 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Heberle, Jul. Wilhelm. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.