674 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: Am 1. März 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Kommanditgesell- schaft H. Macco & Comp. und der Firma Gebr. Gundlach. Zweck: Ausbeutung von Thongruben, Chamotte- und Graphitschmelztiegelfabrik in Gross- almerode und Rommerode. Gesamtflächenbesitz 51 ha 33 a 88 qm. In den Jahren 1896 und 1897 wurden versandt: Roher Hafentiegel- und Steinthon 25 009.9 t bezw. 27 036.2 t, gebrannter Hafen- u. Steinthon 5284.2 t bezw. 5502.9 t, Chamotte- steine u. Mörtel 1677.9 t bezw. 4135.4 t, Graphitschmelztiegel 490 151 kg bezw. 1 048 523 kg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: I M. 350 000 in 4½ % Obligationen von 1892. Kurs Ende 1896–97: 101.50, 100 G%% Notiert in Hannover. Gekündigt zur Zurückzahlung auf 1. Juli 1898. II M. 800 000 in 4 % Hypotheken-Teilschuldverschreibungen von 1898, Stücke a M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Die Obligationen wurden am 5.–20. IV. 1898 den Inhabern der obengenannten 4½ % Obligationen zum Umtausch angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Dividende; dann die vertragsmässige Dividende an Aufsichtsrat und Direktion, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Thonfelder M. 700 591.62, Gebäude M. 229 694.55, Brennöfen M. 138 648.62, Maschinen u. Kessel 70 688.53, Fernsprechanlage M. 1854.72, Laboratorium M. 963.87, Drahtseilbahn M. 67 132.88, Anschlussgeleise M. 14 855.26, Töpferschachtanlage M. 11 256.50, Mobilien u. Utensilien M. 18 814.95, Fuhr- werk M. 2593.36, Fabrikanlage Rommerode M. 840 684.92, Reserveteile M. 5447.20, Fabri- kate u. Halbfabrikate M. 116 352.56, Rohmaterialien M. 34 134.86, Debitoren M. 119 841.50, Kassa u. Wechsel M. 14 191.18, Effekten M. 500. Sa. M. 2 388 247.08. Passiva: Aktien- kapital M. 1 400 000, Anleihe M. 318 000, Reservefonds M. 65 202.26, alte Dividende M. 580, Anleihezinsen M. 7368.75, Delkredere M. 1825.45, Kreditoren M. 85 009.17, Bankiers- schulden M. 465 588.41, Löhne pro Dezember M. 36 776.60, Gewinnvortrag M. 7896.44. Sa. M. 2 388 247.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 39 700.34, Zinsen u. Diskont M. 34 407.71, Krankenkasse, Inval.- u. Altersversicherung M. 14 072.31, Steuern M. 4388.69, Abschreibungen M. 74 780,76, zum Reservefonds M. 415.60, Gewinnvortrag M. 7896.44. Sa. M. 175 661.85. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4245.62, Eingang auf abgeschriebene For- derungen M. 103.34, Betriebsgewinn M. 169 076.84, Miete u. Landpacht M. 2236.05. Sa. M. 175 661.85. Reservefonds: M. 65 202.26, Delkrederefonds M. 1825.45. Dividenden 1888–97: 6, 8, 8, 6, 2, 4, 3½, 4, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Ascherfeld. Aufsichtsrat: Vors. H. Macco, Dr. Schenck, Otto Jasper, C. Schierenberg, M. Freudenberg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Kassel: 83. %. Werthauer jr. Nachf., Mauer & Plaut; Hannover: Vereinsbank, Adolf Rosenstern. Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 12. Febr. 1897 durch C. G. Frisch, Inhaber der Firma K. Festge & Co., Brunsbüttel; Bergdirektor Max Th. Gross, Lugau; Christ. Emil Bichel (Schmidt & Bichel), Hamburg; Major Freih. v. Schimmelmann, Königsberg; Carl Wilh. Herm. Henkel, Hamburg. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken, Handel mit allen Produkten, sowie Roh- und Hülfsmaterialien, An- und Verkauf von Grundstücken und Ländereien, Errichtung von Baulichkeiten jeder Art, Erbauung und Betrieb von Hafen, und allen sonstigen dem Handel oder Gewerbe dienenden Anlagen, sowie überhaupt Übernahme und Ausführung aller technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten, welche in irgend einem Zusammenhange mit dem Zwecke der Gesellschaft stehen, oder sonstwie für die Gesellschaft dienlich erscheinen. Produktion 1897: 16 Mill. Steine, Absatz 10 Mill. Geschichtliches: In das Unternehmen brachte ein die Firma K. Festge & Co. in Bruns- büttel alle ihr gehörenden Ländereien und Gebäude, den Handelshafen, welcher der Firma seitens des kaiserl. Kanalamts koncessioniert ist, die der Firma in Brunsbüttel gehörige Ziegelei samt allen Vorräten; ferner brachte ein die Firma Schmidt & Bichel in Hamburg die derselben gehörende Ziegelei Horst samt allen Vorräten etc. Auf den für diese Einlagen zu gewährenden Gesamtpreis von M. 1 902 346.36 erhielt die Firma K. Festge 950 als volleingezahlt geltende Aktien zu M. 1000, sowie 549 Stück 4½ % auf Inhaber lautende Schuldverschreibungen der Gesellschaft und M. 687.08 in bar. Die Firma Schmidt & Bichel erhält 235 als volleingezahlt geltende Aktien zu M. 1000, sowie 167 Stück 4½ % Schuldverschreibungen und M. 659.28 in bar.