―Ü ―――‚ÜÜÜf 676 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Kapital: M. 600 000, wovon M. 400 000 Stammaktien und M. 200 000 Stamm.-Prior.-Aktien, jede à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1893, wovon M. 100 000 gleich, M. 100 000 Ende 1897 begeben sind. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie bis zu 10 Aktien = 1 St., jede weiteren 3 Aktien gewähren 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 %, höchstens 10 % an Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, alsdann 4 % Dividende, vom Uberschuss 5 % an Specialreserve, bis 20 % Tantieme an Vorstand, 10 % an Aufsichtsrat, Überrest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundeigentum M. 54 002.62, Verwaltungsgebäude M. 10 653.52, Meisterhaus M. 7282.93, Maschinenhaus M. 28 411.31, Ringofen I M. 59 220.90, Ringofen II M. 77 750.46, Ringofen III M. 47 200.65, Falzziegelofen M. 3041.76, Glasur- ofen M. 1496, Schuppen M. 9231.92, Bahnanlage M. 16 950.18, Maschinen M. 46 588.86, Kessel M. 7051.71, elektrische Anlage M. 383.98, Inventar M. 11 019.25, Utensilien M. 934.86, Lagerplatz M. 8266.01, Gut Trimborn M. 23 548.30, Thonfeld Lonnig M. 3600, Fuhrwerk M. 1402.48, Kassa M. 4943.64, Wechsel M. 948.56, Kohlen M. 1748.25, Waren M. 93 816.27, Materialien M. 3882.65, Debitoren M. 209 606.98, Bankguthaben M. 85 379.90, Thon M. 366.50. Sa. M. 818 730.45. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Anleihe M. 65 000, alte Dividende M. 70, Kreditoren M. 39 937.61, Reservefonds M. 18 385.59, Specialreservefonds M. 4396.95, Gewinn M. 90 940.30. Sa. M. 818 730.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 7510.96, Zinsen M. 3221.65, Alters- versicherung M. 1765.34, Steuern M. 2500.61, Unkosten M. 24 589.81, Abschreibungen M. 20 775.77, Dubiose M. 2589.19, Gewinn M. 90 940.30. Sa. M. 153 893.63. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2589.19, Bruttogewinn M. 151 304.44. Sa. M. 153 893.63. Reservefonds: M. 27 479.62, Specialreserve M. 13 339.26. Dividenden: Stammaktien 1891–97: 5¼, 0, 3, 4, 5, 7, 8 %; Prior.-Aktien 1894–97: 4 10 11 % Vorstand: R. Gallasch. Aufsichtsrat: Vors. G. Volkening. Hangelarer Thonwerke A.-G. in Hangelar bei Beuel a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Hangelar unter der bisherigen Firma Flemming & Ihrke zu Köln gelegenen Thonwerke. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon begeben sind 260 Aktien à M. 1000 und 40 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, vom Rest vertragsm. Tantieme an Auf- sichtsrat, Überschuss Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren M. 69 230.73, Kassa M. 2080.54, Kautionen M. 1075, Wertpapiere M. 8651.91, Steinlager M. 60 569.39, Brenn-, Thon- u. Verbrauchs- materialien M. 24 016.35, Immobilien M. 250 011.88, Mobilien M. 1404.72, Maschinen und Geräte M. 68 964.47, Grubenaufbereitung M. 4023. Sa. M. 490 027.99. Passiva: Aktien- kapital M. 270 000, Hypotheken M. 150 000, Kreditoren M. 29 676.94, Accepte M. 25 858.06, Delkrederekonto M. 811.38, Unterstützungskasse M. 1380.64, Kautionen M. 10 000, Tan- tieme M. 1239.10, Reservefonds M. 1061.87. Sa. M. 490 027.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Interessen M. 12 700.57, Handlungsunkosten M. 10 021.66, Steuern u. Versicherung M. 1809.70, Saläre M. 8592.50, Reparaturen M. 5587.05, Provisionen M. 8678.63, Abschreibungen M. 40 059.56. Sa. M. 87 449.67. Kredit: Gewinn an Materialien M. 87 449.67. Reservefonds: M. 1061.87, Delkrederekonto M. 811.38. Dividenden 1892–97: 0 %. Direktion: A. Gravenhorst, ppa. Kleber. Aufsichtsrat: F. Henkel. *Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: Am 19. März 1898 durch Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Gust. Hauck, Alb. Münzing sen., Louis Brüggemann, Bankdirektor W. Fuchs, Komm.-Rat Th. Lichten- berger, Dir. Fr. Buschmann, Heilbronn; Aktienges. Dampfziegelei Waiblingen, Waiblingen. Zweck: Fabrikation und Handel mit Ziegeleiwaren und Baumaterialien aller Art, sowie offene oder stille Beteiligung an dritten Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Zu diesem Zwecke wird die Ges. zunächst in Neckargartach eine Dampfziegelei errichten. Kapital: M. 250 000 in 250 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Th. Lichtenberger (auf 6 Monate; solange er das Amt des Direktors bekleidet, verzichtet er auf Ausübung seiner Rechte als Aufsichtsratsmitglied). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Heilbronn; Gust. Müller, Stuttgart; Komm.- Rat Th. Lichtenberger, Dir. Fr. Buschmann, Heilbronn; Dir. Fr. Schofer, Waiblingen. Publikations-Organe: R.-A., Neckarzeitung, Heilbronn; Schwäb. Merkur, Stuttgart.