682 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Ziegelei und Thonwaren. Kapital: M. 240 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Länderei M. 39 460, Neulanderei M. 20 180, Wohngebäude M. 25 740, Fabrikgebäude M. 83 850, Maschinen und Geräte M. 18 600, Inventar M. 22 100, Grundstück Schloss Kalthof M. 10 500, Inventar M. 45 480.97, Effekten M. 5031.70, Marienburger Privat-Bank M. 33 000, Kautionskonto M. 2518.35, Deutsche Hypotheken- Bank, Amortisationskonto M. 929. 33, Diverse M. 74 502.03, Kassa M. 4 746.34. Sa. M. 422 508.72. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Deutsche Hypotheken-Bank Meiningen M. 100 000, Hypothek Schloss Kalthof M. 9200, Reservefonds M. 24 000, Specialreserve M. 20 000, Tantieme M. 4672, Dividende M. 24 162, Vortrag M. 474.72. Sa. M. 422 508.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 3926.77, Interessen M. 4556.32, Deutsche Hypotheken-Bank, Amort.-Konto M. 930.08, Abschreibungen M. 36 970.20, Tantieme M. 4672, Dividende M. 24 000, Vortrag M. 474. 72. Sa. M. 75 630.09. Kredit: Vortrag 4 1896 M. 925.81, Bruttogewinn M. 74 704.28. Sa. M. 75 630.09. Reservefonds: M. 24 000, Specialreservefonds M. 20 000. Dividenden 1891–97: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10 %. Vorstand: A. Wittstock, Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Zimmermann, Bankdirektor Rud. Woelke, F. Gottscheweski, Marienburg; Konsul Archibald Jorla, Ed. Lepp, Danzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Schloss Kalthof; Marienburg: Marienburger Privatbank D. Martens; Danzig: Baum & Liepmann, F. Boehm & Co. „Mülhauser Ziegelwerke“' (Tuileries mulhousiennes) in Mülhausen i. Elsass. Gegründet: Am 24. März 1897 durch Salomon Battegay, Alfred Cahn, Benjamin Levy, Albert Bamberger und Carl Bloch. Zweck: Fabrikation und Verkauf von „ und Backsteinen, Herstellung von Bauten, Erwerb und Verkauf von Immobilien, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm von S. Battegay, Alfred Cahn, Benjamin Levy in Didenheim, IIIzach, Kingersheim, Pfastatt, Reichweiler gelegene Immobilien, Werk- stätten und Zubehör für M. 81 000, wofür 81 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 120 000 in 120 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundeigentum M. 68 562.36, Baukonto M. 32 496.51, Betriebsmobiliar M, 3476, Debitoren M. 18 001.47. Sa. M. 122 536.34. Passiva: Aktien- kapital M. 120 000, Kreditoren M. 2211, Gewinn M. 325.34. Sa. M. 122 536.34. Direktion: Alfred Cahn. Aufsichtsrat: Salomon Battegay, Benjamin Levy, Albert Bamberger. Actien-Ziegelei München in München. Gesründlet: Am 10. Januar 1867. Letzte Statutenänderung vom 28. Febr. 1898. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaaren jeder Art. Die Ges. kauft und verkauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderlichen Anlagen, Bauten u. Einrichtungen u. besorgt die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Sie darf Agenturen, Zweigniederlassungen, Kommanditen errichten und sich auch an anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Unternehmungen beteiligen. Die Gesamtproduktion betrug 1895: 17 420 508 St., 1896: 19 541 677 St., 1897 ? St., wovon verkauft wurden 1895: 17 384 262 St.. 1896: 19 573 160.81., 1897 ?7 St. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest nach Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 614 214.50, Häuser u. Ofenbauten M. 771 535.15, Einrichtung M. 510 610.21, Anwesen in Föhring M. 358 287.90, Vorräte M. 197 372.65, Debitoren einschl. Bankguthaben M. 467 051.79, vorausbez. Prämien M. 3590.30, Kassa M. 1331.56. Sa. M. 2 923 994.06. Passiva: Aktienkapital M. 1 080 000, Amortisation M. 1 078 983.18, Reservefonds M. 108 000, Dividendenreserve M. 120 000,