―Z= 684 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Provisionen M. 5015.56, Handlungsunkosten M. 48 236.86, Abschreibungen M. 38 633.35, Gewinn M. 151 327. 01. Sa. M. 243 212.78. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2877.22, Fabrikationsertrag M. 235 658.29, Grundstücksertrag M. 1220.72, Zinsen M. 3456.55. Sa. M. 243 212.78. Reservefonds: M. 50 000, Bautenreserve M. 100 000. Kurs Ende 1889–97: 121, 136, 146, 143, 155, 163.25, –, 162, 171 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1888–97: 6, 10, 12, 12, 12, 10, 8½, 9, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Gülde. Prokuristen: P. Knöspel, R. Bunzel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Leipzig; Stellv. T. Lehmann, Liebsgen: Geh. Komm.-Rat Konsul C. Heuschkel, Dresden; Rechtsanw. Lebrecht Scheuffler, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit-Anstalt; Dresden: Sächs. Bank; Sorau: Kade & Co. *Hhonwerk Offstein Aktiengesellschaft vorm. Dr. H. Lossen in OÖOffstein bei Worms. Gegründet: Am 26. Febr. 1898 durch Dr. Heinrich Lossen, Offstein; Aug. Eller, Eugen Kranzbühler, Brauereidirektor Carl Werger, Bankdirektor Chr. Lott, Worms. Der Mitbegründer Dr. H. Lossen, alleiniger Inhaber der Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen“' bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von demselben in Anrechnung auf das Grundkapital seine in der Gemeinde Offstein gelegene Fabrik samt allem Zubehör im Werte von M. 500 000. Zur Ausgleichung dieses Gesamtwertes gewährt die Ges. Herrn Dr. Lossen 496 Aktien der Ges. à M. 100 und bar M. 4000. Zweck: Anfertigung von Wandplatten und anderen verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb und die Erweiterung der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen“ in Offstein gehörigen Wandplattenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen und überall Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten. Anleihe: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Heinr. Lossen, Offstein; Albr. Hildebrandt, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Chr. Lott, Stellv. Brauereidirektor Karl Werger, Aug. Eller, Eugen Kranzbühler. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Thonwaarenfabrik-Actien-Gesellschaft in Bad Oeynhausen. Gegründet: Im Jahre 1886. Die Fabrik besteht seit 1852. Letztes Statut v. 7. April 1897. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Thonwaren aller Art, besonders Verblend-, Form- und Glasursteinen, Falzziegeln, Thonröhren, Faconstücken etc. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 500, 1000 u. 3000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.- Öbligationen zu M. 500 u. 3000, Tilgung zu 102 % durch jährliche Auslosung im Juni. Ende 1897 noch in Umlauf M. 164 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 11 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 163 907.05, Grundstücke M. 180 885. 435 Maschinen M. 46 191.91, Geräte M. 6729.65, Öfen M. 37 561.92 „Wohnungsneubau M. 12 169.32, Fabrikate, Materialien etc. M. 150 654.88, Effekten u. Kautionen M. 9700, Kassa M. 1072.19, Debitoren inkl. Bankguthaben M. 70 508.31. Sa. M. 679 380.73. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Obligationen M. 164 000, Hypotheken M. 23 000, Oblig.-Zinsen M. 2075.62, alte Dividende M. 200, Kreditoren M. 21 668.82, Reservefonds M. 13 718.57, Extrareserve M. 25 722.34, Tantieme und Gratifikationen M. 4995.38, Dividende 1897 M. 24 000. Sa. M. 679 380.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 14 557.46, Krankenkassen-, Unfall- u. Altersvers.-Beiträge M. 2183.61, Zinsen M. 6499.34, Reparaturen M. 2216.90, General- unkosten M. 23 687.83, Gewinn M. 37 953.81. Sa. M. 87 098.95. Kredit: Gewinn an Fabrikaten M. 87 098.95. Reservefonds: M. 13 718.57, Extrareservefonds M. 25 722.34. Kurs Ende 1896–97: 100, 115 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1889–97: 11, 10, 9, 7½, 2, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: S. Victor. Aufsichtsrat: Vors. S. Katz, Hannover; Gust. Scholl, Wilh. Dreyer, Gadderbaum b. Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier.