Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 689 Direktion: Direktor G. Kerschbaumer. Prokuristen: G. Borchmann, H. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor C. Eswein, Ph. Otto Mayer, W. Stöck, W. Baur, Marx Adler, Dr. F. R. Michel, Dr. J. Rosenfeld. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank, sowie deren Filialen in Speyer, Mannheim, Neustadt à ( Kaiserslautern, Pirmasens, Dürkheim, Worms, Osthofen, Landau, Zweibrücken, Frankfurt a. M., Munchen, Nürnberg. (Anleihe-Coupons u.-Obli- gationen auch bei der Filiale der Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Frankfurt a. M.) Stettiner Chamottefabrik Actien-Gesellschaft vorm. Didier in Stettin. Fabrik in Bodenbach a. Elbe, Arbeitsstätte Niederlahnstein a. Rhein. Gegründet: Im Dez. 1872. Letzte Statutenänderung vom 25. März 1898. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten (Chamotteretorten und Steine), Betrieb und Bau von Gasanstalten. Die Ges. erwarb die früher von A. H. Zander zu Pommerensdorf bei Stettin unter der Firma „Stettiner Chamotte-Fabrik Didier“' betriebene Fabrik, 1889 ein Grundstück in Rosawitz-Bodenbach in Böhmen z. Errichtung einer Chamottefabrik; ferner ein Grundstück z. Einrichtung einer andern Fabrik in Niederlahnstein a. Rh. Sie erbaute für eigene Rechnung die Gasanstalten in Delitzsch, in Lobositz in Böhmen u. Nieder- Ingelheim. Ausserdem beteiligte sie sich mit 80 000 Kronen (dänisch) bei der Bornholm-Kaolin-Schlemmerei in Kopenhagen, woher e. Teil d. Rohmaterials bezogen wird. Es wurden im Jahre 1897 fabriziert: 8314 Retorten (6331 im Jahre 1896), 15 116 975 kg verschiedene Formsteine (14 044 700 kg), 7 008 300 Stück Streichsteine (4 526 000 Stückß, 4 236 000 kg Chamottemörtel (3 439 300 kg); Rohmaterial wurde 1897 verbraucht 55 808 300 kg (46 803 000 kg), Kohlen u. Koks 24 705 700 kg (20 357 400 kg). Die Arbeiterzahl beträgt 977 Mann, ausserdem sind 18 kaufmännische Beamte, 44 Ingenieure u. Techniker, sowie 11 Werkmeister angestellt. Löhne wurden 1897 gezahlt M. 778 614. Die Gesellschaft bestand Ende 1897 25 Jahre. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 2 000 000 lt. Gen.- Vers.-Beschl. vom 25. März 1898 in 2000 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den bisher. Aktionären v. 25. April bis 10. Mai 1898 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderlahr, Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 2–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abschreibung von 5 0% auf Gebäude u. 10 % auf Inventar 1 % zur Reserve, dann die vertragsm. Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrik Stettin M. 353 358.18, Fabrik Niederlahnstein u. Bodenbach M. 868 500, Maschinen u. Inventar Stettin u. Bodenbach M. 278 300, Fabrik- grundstücke Stettin M. 60 000, Bodenbach M. 92 928.21, Gasanstalten M. 504 200, Wohn- haus Stettin M. 69 300, Bornholms Kaolin-Schlemmerei- Beteiligung M. 104 400 „ Grundstück Hangsdorf M. 1500, Magnesitgrundstück Veitsch M. 5000, Patentbeteiligung M. 1000, Quarzlager Podejuch M. 4000, Bau Stettin M. 130 741.17, Kassa M. 247 050. 88, Wechsel M. 50 088. 29, Effekten M. 1 436 320, Waren- u. Rohmaterialienbestände M. 638 585.14, Aussenstände M. 2 120 664.50. Sa. M. 6 965 936.37. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Garantiekonto M. 283 322.64, Reservefonds M. 875 000, Unterstützungsreserve M. 200 651.70, Maschinenerneuerungskonto M. 100 000, Gasanstaltserneuerungskonto M. 100 000, alte Dividende M. 850, Ofenamortisationskonto M. 198 506.80, Baureserve M. 125 000, Gewinn M. 1 082 605.23. Sa. M. 6 965 936.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 287 674.34, Baureserve M. 125 000, Unterstützungsreserve M. 100 000, Gasanstaltserneuerung M. 45 000, Maschinenerneuerung M. 50 000, Ofenamortisation M. 25 000, Garantiekonto M. 30 000, Reservefonds M. 25 000, Gewinn M. 1 082 605.23. Sa. M. 1 770 279.57. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7248.40, Fabrikationsgewinn u. Zinsen 1 763 031.17. Sa. M. 1 770 279.57. Reservefonds: M. 875 000, Baureserve M. 125 000, Erneuerungs- u. Amortisationsreserven M. 398 506.80. Kurs Ende 1886–97: 314, 349.50, 420.50, 419.50, 250, 217.50, 204.50, 207, 253, 221.50, 298, 389.50 %. Notiert in Berlin und Stettin. Dividenden 1886–97: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Lenz, A. Hentschel, C. Burmeister. Aufsichtsrat: Justizrat Bourwieg, Stadtrat Koppen, Rechtsanw. Kempner, Rentier Steckling. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co. Publikations-Organe: R.-A., Ostseezeitung, Neue Stettiner Zeitung, Stettin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 44