Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 693 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien ete. 3 — 0 0 0 O. Titel's Kunsttöpferei, Actien-Gesellschaft in Berlin C., Steinstrasse 26/28. Gegründet: Am 23. Juli 1885. Statutennachtrag vom 17. Mai 1890. Zweck: Betrieb der früher O. Titel'schen Kunsttöpferei und Ofenfabrikationsgeschäfts in Neuenhagen an der Ostbahn; daselbst befindet sich die Thongrube und Schlemmerei mit Schienenverbindung zur Eisenbahn; die Häuser Steinstr. 20/28, Stralsunderstr. 5/6 in Berlin sind vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantiemen (an Aufsichtsrat mindestens M. 2000), Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 350 772.63, Gebäude M. 454 395.29, Maschinen M. 18 049.10, Utensilien und Modelle M. 43 357.25, Materialien M 1 48, fertige Waren M. 161 27 72. 26, Rohmaterialien und halbfertige Waren M. 36 829. 45, Pferde und W agen M. 1875, Mobilien M. 953. 59, Debitoren M. 117 661. 20, erworbene Hypotheken M. 20 251, Kassa M. 1539.13, Wechsel M. 2608.15, Effekten M. 3254.07, Feuerversicherung M. 4018.36, Verlust M. 116 452.04. Sa. M. 1 360 000. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 360 000. Sa. M. 1 360 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4856.26, Saläre M. 14 499.80, Provisionen M. 1464.20, Miete M. 7497, Pferde und Wagenunterhaltung M. 7339.89, Invalidenkasse M. 940.36, Krankenkasse M. 1057.65, Unfallversicherung M. 894.44, Debitoren M. 1696.79, Hypotheken M. 1500, Musterlagerkosten M. 1380. 53, Abschreibungen M. 12 769.99, Pferde und Wagen M. 196.83, Vortrag a. 1896 M. 117 942.33. Sa. M. 174 036. 07. Kredit: Fertige Waren N. 36 884.54, Grundstücksertrag M. 19 337.18, Zinsen M. 1302.31, verf. Dividende M. 60, Verlust M. 116 452.04. Sa. M. 174 036.07. Kurs Ende 1887–97: 154, 189.90, 139.75, 111, 70.50, 67.75, 92.90, 60.10, 52, 51, 44 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1836=97: 9, 11, 12, 4, 6, 1, 1 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Oskar Harder. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Schlieper, H. Zimmermann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Schlieper & Co. Sächsische Ofen- und Chamottewaaren-Fabrik vormals Ernst Teichert in Cölln a. d. Elbe bei Meissen. Hauptniederlage in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1872. Die Fabrik besteht seit 1869. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der in Cölln a. E. gelegenen Ofen- und Chamotte- warenfabrik, sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Die Ges. besitzt auch eine Ziegelei. Der Abbau des Thonschachtes in Löthain ist eingestellt worden, dafür ist ein anderes Thonabbaurecht in Mehren erworben worden. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 750 000 wurde durch Ankauf u. Amortisation aus dem Reingewinn auf den jetzigen Betrag reduziert und auf gleiche Weise eine Hypothek von M. 150 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reservefonds ist gefüllt; vom Reingewinn 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, 7½ % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 260 446.75, Brennofen M. 1, Maschinen M. 1, Modelle M. 1, Mobilien M. 1, Fuhrwesen M. 1, Thonschacht M. 1, Ziegelei M. 17 172.72, Beamtenhaus M. 30 580, Bauareal M. 47 844.35, Dresdner Haus M. 132 833, Pensionseffekten M. 4649.30, Rohmaterialien M. 39 977.96, Waren M. 247 944.22, Kassa M. 68 769.96, Debitoren M. 415 035.87. Sa. M. 1 265 260.13. Passiva: Aktien- kapital M. 600 000, Reservefonds M. 120 000, Specialreserve M. 100 190.80, Pensionsfonds M. 68 603.63, Arbeiterinteressen M. 13 804.52, alte Dividende M. 2092, Kautionen M. 2000, RBafgfonds d. Krankenkasse M. 4050, Hypothek M. 100 000, Kreditoren M. 58 013.10, Gewinn M. 196 506.08. Sa. M. 1 265 260.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 18 801.09, Unkosten M. 45 233.42, Zir sen M. 1278.54, Abschreibungen M. 49 129.10, Reingewinn M. 196 506.06. Sa. M. 310 948.