―Ü―¹―Ü―Ü§――――――――― 700 Porzellan-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktivhypotheken M. 9000, Immobilien M. 460 300, Bahn- konto M. 4400, Geräte M. 12 200, Maschinen M. 58 300, Modelle u. Formen M. 22 500, Debitoren M. 186 526.92, Kassa M. 1479.27, Wechsel M. 15 166.16, Dispositionskonto in Effekten u. Baar M. 11 108.95, Pferde, Wagen, Futter- u. Erntevorräte M. 13 650, Materialien, Kohlen etc. M. 33 300, Waren, fertig und halbfertig M. 118 000. Sa. M. 945 931.30. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Passivhypotheken M. 150 000, Kreditoren M. 313 238.32, Reservefonds M. 3760.75, Reingewinn M. 28 932.23. Sa. M. 945 931.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibg. M. 26 577.74, Generalunkosten, Zinsen etc. M. 91 363.63, Reingewinn M. 28 932.23. Sa. M. 146 873.60. Kredit: Bruttogewinn M. 146 071.34, Vortrag a. 1896 M. 802.26. Sa. M. 146 873.60. Reservefonds: M. 3760.75. Dividenden 1895–97: 4, 6, 5 %. Direktion: Joh. Bacher. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Wilh. Wölker, Herm. Kühnert, Karl Laubmann. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb u. Asch. Gegründet: Am 28. August 1897 mit Gültigkeit ab 1. Januar 1897. Zweck: Übernahme und Fortführung der zu Selb und Asch unter der Firma Ph. Rosenthal & Co. bestehenden Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei und Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; jeder Aktie ist ein auf Namen lautender und durch Indossament übertragbarer Genussschein beigegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, 4 % Dividende vom Rest, 5 % Tantieme an den Vorstand, 7½ % Tantieme an den Aufsichtsrat, sodann 6 % Superdividende; vom etwaigen Überrest erhält jeder Besitzer eines Genussscheines bis zu M. 50. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 415 385.31, Grundstückskonto M. 72 113.91, Maschinen M. 74 357.03, Modelle M. 28 901.98, Utensilien M. 55 214.17, Pferde u. Geschirr M. 7225.93, Patente M. 93 200, Industriegeleise M. 210, Waren M. 351 796.87, Materialien M. 52 514.29, Wechsel M. 9760.18, Check M. 4052.57, Kassa M. 9127.10, Debitoren M. 251 937.33, Bankguthaben M. 501 408, Zahlung der Vorbesitzer M. 27 282.47. Sa. M. 1 954 487.14. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Accepte M. 1975.50, Kreditoren M. 103 968.08, Reingewinn M. 321 261.09, Zuzahlung der Vorbesitzer M. 27 282.47. Sa. M. 1 954 487.14. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten M. 95 313.73, Lohnkonto M. 187 834.39, Fabrikationskonto M. 305 871.15, Abschreibungen M. 51 456.44, Verluste M. 495.72, Rein- gewinn M. 348 543.56. Sa. M. 989 514.99. Kredit: Patentkonto, Licenzgebühr M. 8000, Warengewinn M. 951 093.32, Agio u. Dekort M. 1757.94, Zinsen M. 1381.26, Zuzahlung der Vorbesitzer M 27 282.47. Sa. M. 989 514.99. Reservefonds: M. 17 427 Dividende 1897: Aktien: 11½ %; Genussscheine: M. 65 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ph. Rosenthal; Stellv. Max Rosenthal, Selb. Aufsichtsrat: Advokat Josef Frank, Hof; Georg Arnstädt, Direktor der Dresdner Bank; Rob. Spanier, Hannover; Gust Klemperer, Direktor der Dresdner Bank; Carl Maria Bauer, Kronach. Firmenzeichnung: Der Direktor oder sein Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Selb: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Nürnberg: Dresdner Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald b. Selb. Gegründet: Am 5. Febr. 1898. Auf das Aktienkapital wurde die bisher von der Kommandit- gesellschaft J. N. Müller zu Schönwald betriebene Porzellanfabrik in einem Anschlage von M. 755 443.55 eingelegt, ferner von dem Mitbegründer Friedrich Müller bar M. 40 566.45. Der übrige Teil des Aktienkapitals wurde von den vier andern Gründern: Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp (B. M. Strupp), Meiningen; Komm.-Rat Albert Heubach, Kloster- Veilsdorf; Komm.-Rat Herm. Koch, Hermsdorf, übernommen und sind hiervon M. 54 577.77 einbezahlt. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien. Direktion: Friedrich Müller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Albert Heubach, Kloster-Veilsdorf; Komm.-Rat Herm. Koch, Hermsdorf;