Porzellan-Fabriken. 701 Ferd. Wendriner, Nürnberg; Justizrat Jos. Hofmann, Meiningen; Direktor Joh. Rud. Bünzli, Kahla. Prokuristen: Ernst Lange, Oskar Fischer. Firmenzeichnung: Der Vorstand und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; B. M. Strupp in Meiningen und Filialen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Sitzendorfer Porzellan-Manufactur Aktiengesellschaft, vormals Gebr. Voigt in Sitzendorf. Gegründet: Am 10. Juni 1896. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft Sitzendorfer Porzellan- Manufaktur Gebrüder Voigt, Carl Voigt, Salo Schäffer, Max Richter u. Julius Böhm. Zweck: Anfertigung von Porzellan u. verwandten Artikeln. Handel mit denselben. Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Sitzendorfer Porzellan-Manufactur Gebr. Voigt in Sitzen- dorf u. Unterweissbach gehörigen Porzellanmanufakturen. Die Firma erhält als Gegen- leistung 996 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 55 108.78, Fabrik- u. Wohngebäude M. 547 172.46, Maschinen M. 44 327.03, Utensilien M. 13 418.97, Modelle und Formen M. 70 094.77, Pferde- u. Wagenkonto M. 6910.80, Musterlager M. 32 398.70, Rohmaterialien M. 7258.15, Kohlen u. Holz M. 8223.75, Emballagen M. 7625.12, Garnierartikel u. Vorräte M. 12 719.20, Farben, Gold u. Pinsel M. 5124.48, Fourage M. 1497.50, Wechsel M. 1179.17, Effekten M. 5539.35, Kassa M. 3597.06, Waren M. 134 850.25, Arbeitsvorschüsse M. 2671.01, Debitoren M. 157 144.75. Sa. M. 1 116 861.30. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 6298.55, Kreditoren M. 35 829.24, Tantiemen M. 7967.30, Gewinn M. 66 766.21. Sa. M. 1 116 861.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuer, Krankenkasse etc. M. 510 405.69, Ab- schreibungen M. 28 560.92, Reingewinn M. 66 766.21. Sa. M. 605 742.82. Kredit: Warengewinn M. 602 951.32, Zinsen M. 1044.90, Gewinnvortrag M. 1746.60. Sa. M. 605 742.82. Reservefonds: M. 9636.86. Dividenden 1896– 97: 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1897: 139.60 %. Notiert in Berlin. Direktion: Alfred Voigt u. Karl Voigt, Sitzendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Komm.-Rat Günther Schönau, Hütten- steinach; Komm.-Rat Erwin Voigt, Würzburg; Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin; Carl Hubbe, Neuhaldensleben. Firmenzeichnung: So lange der Vorstand aus einem Mitglied besteht, dieses oder ein Prokurist, sobald der Vorstand aus mehr als einem Mitglied besteht: entweder ein Mit- glied allein oder zwei Mitglieder oder ein Mitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresdens Herz, Clemm & Co. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: Am 12. Dez. 1891 durch Übernahme der Firmen Muther & Mezger und Masse- mühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikation und Porzellanmasse-Erzeugung. Kapital: M. 750 000 in 750 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung laut G.-V.-B. vom 25. Juni 1897 um M. 150 000, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 602 922.05, Maschinen M. 107 345.07, Werkzeuge u. Geräte M. 80 357.87, Mobilien M. 10 036.94, elektr. Lichtanlage M. 7854.82, Fuhrwerk M. 2076.49, Waren M. 152 242.25, Wechsel M. 6238.05, Kassa M. 6592.94, Debi- toren M. 198 824.72, Bankguthaben M. 96 531.48. Sa. M. 1 271 022.68. Passiva: Aktien- kapital M. 750 000, Hypothek M. 147 750, Reservefonds M. 14 584.25, Amortisationskonto M. 127 545.65, Specialreserve M. 19 000, Beamten- u. Arbeitersparkasse M. 37 360.46, alte Dividende M. 2200, Kreditoren M. 127 724.86, Reingewinn M. 39 142.86, Überschuss auf Hypothekkonto M. 4606.64, Vortrag a. 1896 M. 1107.96. Sa. M. 1 271 022.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterversicherung M. 6636.78, Handlungsunkosten M. 55 160.11, Zinsen M. 10 792.78, Amortisation M. 23 724.75, Ofenerneuerung M. 2274.33, Kontokorrentverluste M. 108.31, Reingewinn M. 44 857.46. Sa. M. 143 554.52. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 1107.96, Hypotheken M. 4606.64, Warengewinn M. 137 839.92. Sa. M. 143 554.52.