Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 705 Waren M. 119 766.88, Material M. 56 845.70, Vorauszahlungen M. 15 108.05, Kassa M. 8315.39, Wechsel M. 12 179.27, Effekten u. Depositen M. 10 856.41, Debitoren inkl. Bankguthaben M. 250 563.57. Sa. M. 1 276 107.91. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 325 000, Kreditoren M. 75 502.49, Reingewinn M. 75 605.42. Sa. M. 1 276 107.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 53 688.15, Zinsen- Diskont- u. Dekort M. 13 844.98, Abschreibungen M. 30 096.17, Reingewinn M. 75 605.42. Sa. M. 173 234.72. Kredit: Warengewinn M. 169 884.50, Pacht u. Miete M. 3350.22. Sa. M. 173 234.72 Reservefonds: M. 3780.25, Delkrederekonto M. 8000. Dividende 1897: 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kurt Eugen Grützner in Deuben. Aufsichtsrat: Dr. P. Drossbach, Deuben; Oberstlieutenant a. D. Fellmer, Plauen b. Dresden; Bankier Oscar Harlan, Bankier Alb. Wenzel, Konsul Fed. Wiedemann, Alfr. Winter, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Deuben: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. W. Bassenge & Co., Wenzel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblatt des Stadtrates zu Dresden. Rheinische Spiegelglas-Fabrik Eckamp b. Ratingen. Zweck: Fabrikation von Roh- und Spiegelglas aller Art. Kapital: M. 3 100 000, davon M. 600 000 in Vorzugsaktien. Anleihe: M. 1 000 000 in Obligationen à M. 400 von 1892, dieselben werden ausgelost; Ende 1897 noch M. 938 000 in Umlauf, unbegeben M. 295 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke, Anschlussgeleise, Gebäude u. Maschinen M. 4 146 173.37, Betriebsmaterialien M. 183 922.93, Glasvorräte M. 71 892.67, Kassa u. Effekten M. 4893.50, Kaution in Staatspapieren M. 19 600, vorausbez. Feuerversicherung M. 10 156.16, Debitoren M. 626 513.25. Sa. M. 5 063 151.88. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Vorzugs-Aktienkapital M. 600 000, Obligationen M. 642 800, Kreditoren M. 119 204.22, Amortisationskonto M. 673 978.83, Reservefonds M. 7174.25, Gewinn M. 519 994.58. Sa. M. 5 063 151.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Verwaltungskosten M. 31 836.35, Ab- schreibungen M. 120 661.60, Gewinn M. 519 994,58. Sa. M. 672 492.53. Kredit: Vor- trag a. 1896 M. 6311.09, Grundstückertrag M. 3512.71, Fabrikationsgewinn M. 662 668.73. Sa. M. 672 492.53. Kurs Ende 1897: – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1896–97: Aktien: 0, 100 M. Vorzugsaktien: M. 180, 160 per Aktie. Direktion: E. Demeure. Aufsichtsrat: Vors. Comte de Kerchove de Denterghem. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lüttich: Crédit Genéral Liégeois; Brüssel: Caisse commerciale; Gent: Banque de Gant; Charleroi: Banque de Charleroi; Aachen: Disconto-Gesellschaft; Köln: J. H. Stein. Deutsche Spiegelglas-Aktien-Gesellschaft zu Freden, Provinz Hannover, mit Filiale zu Grünenplan in Braunschweig. Gegründet: Am 5. Sept. 1871. Die von Gebr. Koch in Grünenplan übernommene Fabrik besteht jetzt seit 175 Jahren, das Etablissement in Freden ist neu erbaut und 1873 dem Betriebe übergeben. Zweck: Glas und bes. Spiegelglasfabrikation, Rohglas für Brillen- und Uhrglasfabriken, photographische und mikroskopische Gläser. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Bei ferneren Erhöhungen haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktien der 1. Emission besitzen, ein Bezugsrecht al pari. Anleihe: M. 1 000 000 von 1890 in 1000 Obligationen à M. 1000 zu 4 %. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit mind. 2 % zu 102 % durch jährl. Verlos. auf 1. Okt. von 1891 ab. Begeben sind M. 432 000, getilgt M. 139 000. Kurs Ende 1895–97: 102, 101.50, 101.50 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende und bis 20 % Tantieme, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grund u. Boden, Wasserkräfte M. 565 461.34, Gebäude M. 1 621 140.40, Maschinen- u. Betriebsvorrichtungen M. 681 106.02, Geleise M. 57 000, elektr. Anlage M. 25 000, Kassa M. 21 552.50, Wechsel M. 12 310.86, Effekten M. 246 797.50, Debitoren M. 230 896.07, Bankiersguthaben M. 180 766.85, Anzahlungen auf Maschinen etc. M. 126 980.33, Vorräte, Betriebsmaterialien etc. M. 431 183.37. Sa. M. 4 200 195.24. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 45