――――― Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 455.93, Debitoren M. 643 677.60, Materialien M. 5435.31, Areal M. 28 000, Fabrikgebäude M. 237 000, Lagerhaus M. 52 000, Wohnhaus M. 33 000, Bahnanlage M. 1, Maschinen M. 115 000, Utensilien M. 4000, Sielanlage M. 4000, Karbonisationsanlage M. 6000, Konditionieranlage M. 1, Depotassageanlage M. 1, Beleuch- tungsanlage M. 1000, Reparaturwerkstatt M. 1000, Riemen M. 1000, Arbeiterspeiseraum M. 500, Beamtenwohnungen M. 4000, Entwässerungskanal M. 1. Sa. M. 1 136 072.84. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Anleihe M. 295 000, Delkrederekonto M. 90 000, Reservefonds M. 46 642.83, Unterstützungsfonds M. 14 628.90, alte Dividenden M. 225, 3„%% . M. 5960, Wollverlustreserve M. 12 000, Gewinn M. 71 616 11. Sa. M. 1 136 072.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 48 446.88, Gewinn M. 71 616.11. Sa. M. 120 062.99. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 292.19, Gesamterträgnis 119 770.80. Sa. M. 120 062.99. Reservefonds: M. 50 223.63, Delkrederefonds M. 90 Wollverlustreserve M. 14 431.78. Kurs 1886–97: 110, 97, 121, 148, 83 35 .. 10025 –, 122, 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–97: 11, 4, 10, 10, 0, 4, 5, 2½, 5, 11, 8, 10 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul George Alb- echt. Vorstand: George Albrechtj jr., A. Wachsmuth. Zahlstelle: Bremen: Filiale der Deutschen Bank. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen mit Zweigniederlassung in Altona-Bahrenfeld. Gegründet: Am 5. März 1884. Letzte Statutenänderungen vom 2. u. 9. Mai 1898. Zweck: Lohnkämmerei und -Spinnerei, sowie Kämmen und Spinnen für eigene Rechnung, Betrieb aller mit diesen Zwecken zusammenhängenden Geschäftszweige, worin auch Färberei und jede anderweitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Gesellschaft einbegriffen sein sollen; Betrieb der in Delmenhorst b. Bremen u. Neudek in Böhmen belegenen Wollkämmereien u. Kammgarnspinnereien. 1897 wurde die Joh. W. Paap'sche Spinnerei und Färberei in Altona-Bahrenfeld, die hauptsächlich der Herstellung von Strickgarnen dient, käuflich erworben, und das der Hamburger Wollkämmerei gehörende, bisher an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet gewesene Etablissement in Reiherstieg auf Wilhelmsburg bei Hamburg auf 17 Jahre erpachtet. 1898 wurde zur ferneren Er- weiterung des Betriebes die der Firma F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. und die Wollgarn-Färberei von Hohmann & Co. in Fulda hinzugekauft; dagegen lehnte die Gen.-Vers. vom 23. Sept. 1897 die Fusion mit der „Berlin-Neuendorfer Aktien-Spinnerei“ einstimmig ab. Im Delmenhorster Etablissement hatte die Ges. 1897 zufolge eines Strikes einen vierwöchigen Stillstand durchzumachen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 2. Mai 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Von diesen neuen Aktien erhält Christof Platt (Firma F. H. Platt) in Mühlhausen 100 als voll einbezahlt anzusehende Aktien. Weitere 525 als voll einbezahlt anzusehende Aktien erhalten Aug. Hohmann und Rob. Hohmann (Firma Hohmann & Co.) in Fulda. Die übrigen 2375 Aktien sind vom Aufsichtsrat im Laufe des Jahres 1898 zu einem Kurse nicht unter 120 % auszugeben. Umschreibung in Namen-Aktien gestattet. Die Aktien können aus dem Gewinn amortisiert werden, wenn sich in zwei aufeinanderfolgenden Gen.-Vers. mindestens drei Viertel des Kapitals dafür erklären. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Obligationen von 1890, Stücke à M. 10 000, 5000 u. 1000. Rückzahlbar ab 1895 mit jährlich mindestens 2 % durch jährl. Auslosung im August auf 1. Nov., kündbar ab 1895 mit Frist v. 3 Monaten. Ende 1897 noch in Umlauf M. 3 710 000. Kurs Ende 1896–97: 101. 25, 101.75 %. II. M. 2 000 000 in 4½ (früher 5 %) Obligationen von 1892, Stücke à M. 1000. Rück- zahlbar ab 1895 mit jährl. 5 % durch Auslosung im August auf 1. Nov. Verstärkte Tilgung u. gänzliche Kündigung mit Frist von 3 Monaten vorbehalten. Ende 1897 noch in Umlauf M. 1 700 000. Kurs Ende 1896–97: 102.75, 102.87 %. III. M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000. Rückzahlbar ab 1900 mit jährl. mindestens 2 % und kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. Kurs Ende 1896–97: 103.25, 103 %. Notiert in Bremen. Sämtliche Anleihen sind hypothekarisch auf den Namen des Bankhauses Bernh. Loose & Co. in Bremen eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des entsprechenden Betrages seitens der Gen.-Vers., vom ÜUberschuss 5 % an den statutenmässigen Reservefonds und 15 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers.