――― Wollwaren-Fabriken. ̃ Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Anleihe: M. 2 750 000 in 4 % Hypoth.-Anleihe von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im Sept. auf 31. Dez. Ende 1897 noch in Umlauf M. 2 461 000. Eingeführt an der Leipziger Börse am 18. März 1895 zu 101 %. Kurs Ende 1896–97: 102, 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien und Mobilien M. 5 948 000, Debitoren M. 394 897.86, Effekten M. 45 408. Sa. M. 6 388 305.86. Passiva: Aktienkapital M. 3 500 000, Prioritätsanleihe M. 2 461 000, Amortisation M. 115 000, Prioritätenzinsen M. 51 630, Reservefonds M. 17 409.40, Kreditoren M. 63 840.20, Gewinn M. 179 426.26. Sa. M. 6 388 305.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prioritätenzinsen M. 103 020, Unkosten M. 17 179.08, Abschreibungen M. 102 876.50, Reingewinn M. 179 426.26. Sa. M. 402 501.84. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3 778.60, Pacht M. 395 000, Zinsen M. 3723.24. Sa. M. 402 501.84. Reservefonds: M. 17 409.40. Dividenden 1896–97: 4½, 4½ %. Direktion: C. Beckmann. Prokurist: A. Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Huth, Leipzig; Stellv. Rob. Landsberg, Fritz Hergersberg, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: L. L. Landsberger. Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Abgeschlossene Termingeschäfte in Kammzug und Rohwolle durch verantwortlichen Eintritt oder anderweitig zur Erfüllung sicher zu stellen, bezw. selbst zu erfüllen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 bis 10 % zur Reserve, bis 15 % zu einer Special- reserve, vom Rest 4 % zu Kapitalzinsen. Vom Überschuss 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, bis zu 10 % bezw. nach kontraktl. Bestimmung an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 5750.25, Effekten M. 642.590, Debitoren M. 83 738.20, Warenmuster M. 602.50, Courtage M. 3195, Mobiliar M. 1000, Abrechnungs- konto M. 7000. Sa. M. 743 875.95. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reserve I M. 78 864.60, Reserve II M. 91 952.55, Kaution M. 27 305.60, Beamtenpensionskasse etc. M. 852.55, Gewinn M. 44 900.65. Sa. M. 743 875.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 5469.40, Handlungsunkosten M. 26 102.25, Gewinn M. 44 900.65. Sa. M. 76 472.30. Kredit: Provisionen M. 52 465, Zinsen M. 24 007.30. Sa. M. 76 472.30. Reservefonds: M. 81 109.60, Specialreservefonds M. 91 952.55. Dividenden 1890–97: 9½, 7 /, 5 ¾, 2¾, 2, 4, 3¾, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 % Direktion: H. Heydenbluth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Alfr. Thieme, Fritz Mayer, Justiz- rat Dr. 0. Langbein, Oscar Meyer, Geh. Komm.-Rat R. Gruner, Direktor Max Huth. Zahlstelle: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Leipziger Tageblatt. ――――‚ Wollwaren-Tabriken. Bedburger Wollindustrie, A.G. in Bedburg bei Düren. Gegründet: Am 30. April 1891. Letzte Statutenänderung vom 30. März 1898. Zweck: Erwerb, Errichtung oder Betrieb von Kunstwollfabriken und Wollspinnereien nebst Nebengewerben, insbesondere Betrieb des Fabrikgeschäfts der früheren Firma „Bed- burger Wollspinnerei, Kommanditgesellschaft A. Silverberg & Cie.. Die Weberei in Bedburg ist 1897 um 60 Stühle verstärkt. Ausserdem ist im Juli 1897 die Weberei Otto Betzer & Co., Aachen, mit 75 Webstühlen angekauft und deren Kundschaft über- nommen. Beschäftigt wird in Aachen eine Lohnspinnerei von 10 Assortiments. Der Umsatz 1897 stieg um ca. 25 % u. wurden für M. 960 000 Aufträge in das Jahr 1898 mit hinübergenommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 30. März 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären bis 30. April 1898 zu 118 %. Y