――§―§―――――― 720 Wollwaren-Fabriken. Dessauer Wollengarn-Spinnerei in Dessau. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betreibung einer mechanischen Wollengarn-Spinnerei. Kapital: M. 1 000 500 in 3310 Aktien à M. 300 und 5 Aktien à M. 1500. Hypothek-Anleihe: M. 200 000 zu 3 % (hiermit und durch Barzahlung von M. 100 000 wurde die frühere 5 % Hypothek von M. 300 000 getilgt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nach Zahlung der der Direktion vertragsmässig zustehenden Tantieme mindestens je 5 % für den Reservefonds I und II, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Gratifikationen an die Beamten und Arbeiter, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Vorräte M. 465 721.95, Kassa, Wechsel M. 38 946.90, Debitoren M. 171 289.19, Grundstücke u. Gebäude M. 376 788.84, Spinnerei, Maschinen, Dampfmaschinen, Beschläge etc. M. 207 701.79, Utensilien, Gaseinrichtung, Riemen etc. M. 22 515.20, Verlust M. 59 919. Sa. M. 1 342 882.87. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 500, Hypotheken M. 200 000, Reservefonds M. 72 477.83, statutar. Reservefonds M. 60 961.31, Kreditoren M. 8756.23, alte Dividende M. 187.50. Sa. M. 1 342 882.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchte Materialien etc. M. 116 487.95, Löhne M. 133 022.05, Zinsen M. 7500, Abschreibungen M. 33 853.55, Verluste an Debitoren M. 1094.20. Sa. M. 291 957.75. Kredit: Warengewinn M. 227 412.70, Zinsengewinn M. 4626.05. Verlust M. 59 919. Sa. M. 291 957.75. Reservefonds: I M. 72 477.83, II M. 60 961.31. Dividenden 1886–97: 7, 5, 2½, 0, 0, 6, 8, 8, 2% 0 9 % Geuß ve,;, Direktion: Komm.-Rat C. Schneichel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Kaempf, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhäuser, Landgerichts-Präsident Rudolph, Dessau; Geheime Rat Hedderich, Darmstadt; Komm.-Rat Arnhold, Berlin. Firmenzeichnung: Der oder die Direktoren oder zwei Bevollmächtigte. Publikations-Organe: R.-A., Anhalt. Staats-Anzeiger. Mechanische Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl in Dinkelsbühl. Gegründet: Am 9. Jan. 1861. Zweck: Betrieb einer Lohnspinnerei mit 1050 Spindeln, Fabrikation wollener Garne. Wasser- und Dampfkraft. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714.29) in 500 Inhaber-Aktien à fl. 100. – Hypotheken: M. 33 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien =1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Entsprechende Dotierung des Reservefonds, M. 1000 an die Direktion, Rest zur Verfg. d. Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 114 962.90, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 13 776.04, Debitoren M. 3650.70. Sa. M. 132 389.64. Passiva: Aktien- Kkapital M. 85 714.29, Hypotheken M. 33 000, Reservefonds M. 6307.58, Kreditoren M. 112.13, Gewinn M. 7255.64. Sa. M. 132 389.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne M. 8811.65, 01 M. 3001.11, Maschinen- reparaturen M. 1416.04, Frachten u. Spesen M. 1231.68, Zinsen M. 1135.22, Steinkohlen M. 829.98, div. Ausgaben M. 643.89, Assekuranz M. 252.39, Steuern M. 169.60, Bau- reparaturen M. 58.23, Gewinn M. 7255.64. Sa. M. 24 805.43. Kredit: Erträgnisse M. 24 805.43. Reservefonds: M. 6303.76. Dividenden: 1886–96: Durchschnittlich 3½–4 %, 1897: 3½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Karl Schmidt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Wörnitzbote in Dinkelsbühl. Wollenwerke A.-G. vorm. Albert Dederichs & Cie. in M.-Gladbach. Gegründet: Am 5. Aug. 1897 durch die Firma Albert Dederichs & Cie. bezw. durch Albert Dederichs, August Effertz, M.-Gladbach; Fritz Warder, Krefeld; Josef Brassen, Menne- krath; Dr. Ewald Leber, Anrath. Zweck: ÜUbernahme und Fortbetrieb der von der Firma Albert Dederichs & Cie. in M.-Glad- bach betriebenen mechanischen Weberei, Färberei und Appreturanstalt. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die zu M.-Gladbach und Anrath gelegenen Fabrik- etablissements mit Immobilien, Maschinen, Waren, Kasse und allem Zubehör für M. 896 000 in Aktien. Kapital: M. 900 000 in 900 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen von 1897.