Wollwaren-Fabriken. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds M. 2000, Dividende M. 16 000. Sa. M. 18 000. Kredit: Ertrag des Mühlengut- u. Dampfziegeleigrundstücks M. 3591.66, Spinnereiertrag M. 14 408.34. Sa. M. 18 000. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1891–97: 0, 4, 4, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Focke, Stellv. Louis Meyer, Arth. Meyer, Bankdirektor Jul. Emil Hegemeister, Zwickau. Prokurist: Richter. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung. Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz. Gegründet: Am 20. April 1897. Zweck: Wollwarenfabrikation, insbesondere Erwerb und Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen Wollwarenfabrik. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Ge- schäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme, Rest u. Dividende bezw. zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Nov. 1897: Aktiva: Immobilien M. 322 000, Maschinen M. 34 636, Mobilien M. 835, Werkzeuge u. Materialien M. 1500, Kassa M. 4062.40, Debitoren M. 781 818.45, Materialien, unfertige u. fertige Waren M. 277 060.40, Effekten M. 1542.75, Wechsel M. 27 411.10. Sa. M. 1 450 866.10. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Kreditoren M. 125 598.93, Hypotheken M. 75 000, Reingewinn M. 150 267.17. Sa. M. 1 450 866.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 6995.85, Dubiose M. 9148.36, Rein- gewinn M. 150 267.17. Sa. M. 166 411.38. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 164 046.70, Effektengewinn M. 650.25, Konsignationsgewinn M. 1714.43. Sa. M. 166.411.38. Reservefonds: M. 7513.35. Dividende 1896/97: „ Direktion: Bruno Burkart, Jos. Heymann, Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: Th. Beer, Lieg- nitz; Aug. Gerstle, Augsburg; Hugo Heymann, Komm.-Rat Jul. Friedländer, Berlin; Ed. Gradenwitz, Breslau. Prokurist: Heinze. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Aug. Gerstle; Berlin: Gebr. Heymann. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Mühlenthaler Spinnerei Actiengesellschaft in Mühlenthal bei Dieringhausen (Rhld.). Gegründet: Am 13. Dez. 1896 bezw. 8. April 1897 durch Hugo Erkenzweig, Gust. Renner, Alex Sartorius, Mühlenthal; Ernst Osthaus, Hagen; Witwe Emilie Elbers, Wiesbaden. Diese haben, die ersten drei als Teilhaber, letztere beiden als stille Teilhaber der früheren offenen Handelsgesellschaft „Mühlenthaler Spinnerei Erkenzweig & Co. zu Mühlenthal', das gesamte von ihnen betriebene Fabrikgeschäft mit allen Zubehörungen, Forderungen, Barbeständen, Gebäuden und Anlagen nebst sämtlichen Grundstücken, zu und bei Dieringhausen belegen und im Grundbuche der Gemeinde Gummersbach und im Grundbuche der Gemeinde Wiehl eingetragen, in die Aktiengesellschaft eingebracht; letztere hat die Passiva der offenen Handelsgesellschaft übernommen. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe. Das Fabrik- anwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und eine in der Nähe liegende Fabrik mit guter Wasserkraft angekauft, in der Buckskins und Cheviots gewebt w verden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 632 959.72, Mobilien M. 25 789.16, Ma- schinen 603 367.25, Debitoren M. 424 993.12, Kassa M. 10 264.42, Wechsel M. 25 221.18, Betriebsbestände M. 734 758.19. Sa. M. 2 457 453.04. Passiva: Aktienkap. M. 1 400 000, Obligationen M. 600 000, Hypothek M. 21 108.17, Delkrederekonto M. 13 196.37, Kreditoren M. 339 413.93, Accepte M. 11 696.88, Reingewinn M. 72 037.69. Sa. M. 2 457 453.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 79 428.89, Reparaturen M. 9177.14, Zinsen M. 27 000, Abschreibungen M. 56 198.84, Reingewinn M. 72 037.69. Sa. M. 243 844.56. Kredit: Betriebsgewinn M. 243 844.56 Reservefonds: M. 16 405. Dividende 1896/97: Direktion: Erkenzweig, Renner, Sartorius. Aufsichtsrat: Ernst Osthaus, Hagen; Th. Ost- haus, Burg-Ariendorf bei Hönningen a. Rh.; Rechtsanwalt Varenkamp, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. 46* 3 *