724 Wollwaren-Fabriken. Loden- & Wolldecken-Fabrik Pasing vormals H. Hilsenbeck Soehne Actiengesellschaft in Pasing-München. Gegründet: Am 7. Febr. 1898 durch H. Hilsenbeck Söhne, Aug. Hilsenbeck, Heinr. Hilsen- beck jun., Rud. Aigner, Pasing; Friedr. Wünsch, Memmingen; J. L. Feuchtwanger, München. Die Firma Hilsenbeck Söhne bringt in die Ges. ein ihr in Pasing belegenes Fabrikanwesen samt allem Zubehör, Rohmaterialien, Warenvorräten, Aussenständen etc. im Gesamtschätzungswerte von M. 574 197.68. Die Ges. übernimmt dagegen die vor- handenen Schulden, und zwar M. 250 916.58 Kurrentschulden, M. 272 281.10 Hypotheken- schulden. — Die Fabrik ist im Jahre 1856 von H. Hilsenbeck sen. errichtet und ging 1886 an seine Söhne über. Zweck: Herstellung, Vertrieb von Loden, Wolldecken, Flanellen, sowie aller in die Textil- branche einschlägigen Fabrikate und Betrieb einer Färberei u. Appretur. Die Ges. kann zu diesem Zwecke Niederlassungen u. Agenturen errichten u. sich in jeder an- deren Weise an Unternehmungen Dritter beteiligen, deren Zwecke mit demjenigen der Ges. übereinstimmend oder demselben ähnlich sind. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spätestens Ende August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 10 % des Kapitals, 4 % Dividende, vertragsmäss. Tantieme an Direktion, 5 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Dividenden: Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Hilsenbeck, Heinr. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Premierlieuten. a. D. Graf Ludwig von Bodmer. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich oder ein Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Ronneburger Wollenweberei Actien-Gesellschaft in Ronneburg. Zweck: Betrieb einer Wollweberei. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Gebäude u. Grundstückskonto M. 123 960.13, Betriebs- motoren M. 44 490.65, Maschinen M. 163 785.66, elektr. Beleuchtung M. 5387.02, Utensilien M. 20 800.33, Mobiliar M. 2199.01, Kassa M. 2933.32, Waren M. 297 816.40, Packmaterialien M. 1953.40, Fabrikation M. 567.85, Materialien M. 796.80, Feuerungsmaterialien M. 232.75, Unfallversicherung M. 194, Verlust M. 43 904.94. Sa. M. 709 022.26. Passiva: Aktien- kapital M. 300 000, Hypotheken M. 60 000, Erneuerungsfonds M. 149 720.09, Reservefonds M. 5890.90, Löhne M. 2260.58, Kreditoren M. 191 150.69. Sa. M. 709 022.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Unkosten M. 171 733.84. Kredit: Diskont M. 2774.17, Fabrikationsertrag M. 105 498.33, Insgemein M. 4431.40, Pacht M. 125, Ge- bäude u. Grundstücksertrag M. 15 000, Verlust M. 43 904.94. Sa. M. 171 733.84. Erneuerungsfonds: M. 111 706.05. Dividenden 1893/94–1896/97: 2, 6, 0, 0 %. Direktion: Johs. Wehrde, Otto Gerhardt. Saganer Woll-Spinnerei & Weberei in Sagan. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei und Weberei, verbunden mit Walkerei, Rauherei, Färberei und Appretur. In der Spinnerei sind ca. 3800 Spindeln, in der Weberei ca. 200 Webstühle im Betrieb. Handel mit den Fabrikaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ Partialobligationen, 400 St. à M. 1000 u. 100 St. à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslosung ab 1893 in 52 Jahren, jährlich ½ % m. ersp. Zinsen. Ende 1897 noch in Umlauf M. 422 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 405 523.92, Maschinen M. 489 295.78, elektr. Beleuchtung M. 16 903.58, Rohmaterialien und Reparaturvorräte M. 240 782.84, rohe Tuche M. 149 716.64, fertige Tuche M. 121 354.40, vorausbez. Feuer- versicherung M. 9921.90, Debitoren M. 244 774.93, Wechsel M. 10 430.31, Guthaben bei Reichsbank und Bankiers M. 6801.94, Effekten M. 15 000, Kassa M. 3048.35. Sa. M. 1713 554.59. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Partial-Obligationen M. 422.500, Reservefonds