Wollwaren-Fabriken. 25 M. 37 389.56, ausserordentliche Reserve M. 79 726.66, alte Dividende M. 225, Pensions-, Witwen- u. Waisenfonds M. 6000, Obligationenzinsen M. 9742.50, Kreditoren M. 153 455.87, vertragsmässige Tantiemen u. Gratifikationen M. 4515. Sa. M. 1 713 554.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kratzenbeschläge, Reparaturen etc. M. 52 004.51, Roh- materialien, Kohlen etc. M. 768 162.38, Handlungsunkosten M. 31 630.64, Saläre M. 40 698.80, Lohn M. 313 926.24, Konto diverser Einnahmen u. Ausgaben M. 25 054.18, Krankenkasse, Unfall etc. M. 7044.13, Feuerassekuranz M. 9559.80, vertragsm. Tantiemen u. Gratifikationen M. 4515, Zinsen M. 26 381.17, Gewinn M. 29 045.83. Sa. M. 1 308 022.68. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1502.85, Verkaufsgewinn M. 1 306 519.83. Sa. M. 1 308 022.68. Reservefonds: M. 37 389.56, Specialreserve M. 79 726.66. Kurs Ende 1896–97: 107, 101.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–97: 7½, 6, 0, 0, 7½, 7½, 8, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Oldroyd. Prokurist: H. Korndorff. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: Diskonto-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung. Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg (Rheinland). Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation wollener Strickgarne. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 303 000, Maschinen M. 212 000, Kassa u. Wechsel M. 14 664.19, Fabrik u. Waren M. 667 900.85, Debitoren M. 221 131.68. Sa. M. 1 418 696.72. Passiva: Kapital M. 900 000, Reservefonds M. 10 603.13, Reservefonds 1 M. 60 000, Kreditoren M. 392 900.24, Gewinn M. 55 193.35. Sa. M. 1 418 696.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 16 028.72, Abschreibungen M. 30 000, Gewinn M. 55 193.35. Sa. M. 101 222.07. Kredit: Betriebsüberschuss M. 101 222.07. Reservefonds: M. 10 603.13, Specialreservefonds M. 60 000. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5 %. Direktion: Ad. Bastin, Herm. Bastin. Werdauer Strickgarnspinnerei in Werdau. Gegründet: Am 6. u. 7. Dez. 1897 durch Rentier Otto UlIrich sen., Fabrikbesitzer Max Ullrich, Carl Piehler, Carl Nöckler, Werdau; Emil Kiessling, Leitelshain; Arno Lincke, Crimmitschau; Rich. Focke, Zwickau; Vigogne-Actien-Spinnerei Werdau, Leubnitz. Zweck: Bau oder Erwerb und Betrieb von Strickgarnspinnereien und von damit zu- sammenhängenden Geschäftszweigen. Der Bau der Fabrik soll so gefördert werden, dass dieselbe möglichst im Spätherbste 1898 in Betrieb gesetzt werden kann. Die Spinnerei wird sich hauptsächlich mit der Herstellung melirter und unifarbiger kamm- wollener Strickgarne befassen. Geschichtliches: Die als Aktionärin beteiligte Firma Vigogne-Actien-Spinnerei Werdau in Leubnitz hat als Einlage auf das Grundkapital in die Aktiengesellschaft eingebracht: das für die Fabrikanlage der Gesellschaft in Aussicht genommene, 1 ha 56 Ar 22 qm umfassende Areal. Dęr Gegenwert hierfür ist auf M. 29 748.60 festgesetzt und in Höhe von M. 29 725 durch Überlassung von 29 Stück Aktien der Gesellschaft und mit M. 23.60 in barem Gelde gewährt worden. Ausserdem hat die Gesellschaft Vorkaufsrecht auf angrenzendes umfangreiches Areal. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Rudolf Kläss. Aufsichtsrat: Vors. Max Ullrich, Alfred Kahle, Bruno UlIlrich, Carl Nöckler, Carl Piehler, Werdau; Emil Kiessling, Leitelshain; Arno Lincke, Crimmitschau; Arthur Meyer, Zwickau. Prokurist: H. R. Teichmann. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Werdauer Amtsblatt. ――