Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 729 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 57 638.04, Gebäude M. 499 392.60, Arbeiterhäuser M. 35 552.48, Maschinen M. 591 711.24, elektr. Anlage M. 20 674.14, Mobiliar M. 3333.10, Obligationsunkosten M. 37 300, Wechsel u. Kassa M. 13 158.70, Debitoren M. 361 650.55, Waren M. 111 129.28. Sa. M. 1 731 540.13. Passiva: Aktien- kapital M. 500 000, Obligationen M. 528 500, rückzahlb. Obligationen M. 9785, Coupons M. 10 880, Kreditoren M. 681 645.29, Gewinn M. 729.84. Sa. M. 1 731 540.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial M. 613 680.92, Kohlen M. 15 810.28, Be- leuchtungsunkosten M. 546.97, Löhne u. Fabrikationsunkosten M. 106 423.05, Gehälter, Versicherungsprämien u. div. Unkosten M. 36 527.91, Überschuss M. 729.84. Sa. M. 773 718.97 Kredit: Fabrikationsgewinn M. 773 718.97. Dividende 1897: 0 %. Direktion: Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. Aufsichtsrat: Bankdirektor A. Emerling, Aachen; Friedrich Modera, Jean Tasté, Alfred Simonis, Raymond de Grand Ry, Verviers. Firmenzeichnung: Der Direktor oder bei mehreren je zwei od. einer mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Verviers: Crédit Verviétois Modéra & Cie.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank sowie deren Filialen. Glücksbrunner Kammgarnspinnerei, Aktiengesellschaft in Glücksbrunn bei Schweina. Gegründet: Am 26. Aug. 1896, auf Rechnung der Aktiengesellschaft ab 1. Jan. 1896. Gründer: Wirkl. Geh. Rat Kammerherr Joh. Christian von Weiss, Freifrau Constanze von Swaine geb. Klauke, Glücksbrunn; Reg.-Assessor Dr. Walter von Conta, Kalau; Heinrich von Both, Berlin; Dr. Hans v. Both, Marburg. Letzte Statutenänderung vom 20. April 1898. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. C. Weiss betriebenen Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 665 534.65, Kassa u. Wechsel M. 31 081.29, Effekten M. 104 125, Beamten- u. Arbeiterunterstützungsfonds M. 6046.10, Frachtenkaution M. 9371.25, Vorräte, Materialien etc. M. 796 258.44, Fuhrwerk M. 6820.30, vorausbez. Versicherung M. 12 155.50, Wohnhäuserbau M. 9195.67, Debitoren M. 649 452.23, Verlust M. 32 137.27. Sa. M. 2 322 177.70. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Special- fonds M. 169 516.57, Delkrederekonto M. 4720.69, Beamten- u. Arbeiterunterstützungs- fonds M. 6046.10, Reservefonds M. 5100, Tantieme M. 5377.76, Kreditoren M. 131 416.58. Sa. M. 2 322 177.70. Reservefonds: M. 5100, Specialreservefonds M. 169 516. Dividenden 1896–97: 2, 0 %. Direktion: Otto Schlotterhoss, Schweina; techn. Direktor Alfred Bietenholz, Glücksbrunn. Aufsichtsrat: Freih. Rich. von Swaine, Glücksbrunn; Robert Böker, August Hüffer, Leipzig; Reg.-Assessor Karl von Starck, Berlin. Prokurist: Bernh. Schieck. Firmenzeichnung: Ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Vorstandsmitglieder oder zwei Prokuristen. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau in Harthau (Erzgeb.). Gegründet: Am 27. Sept. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen u. beschäftigt jetzt 49 062 Spindeln. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 Aktien à M. 300 u. 2000 Vorzugsaktien à M. 1000 ohne Vor- rechte. Ursprünglich betrug das Kapital M. 2 040 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Grati- fikation an Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 234 044.95, Geleisanlage M. 37 138.16, Gebäude M. 940 271.44, Maschinen M. 834 017.61, Gasanstalt M. 2058.53, Utensilien M. 23 787.33, Pferde u. Wagen M. 4673.90, Feuerwehrausrüstung M. 916.53, div. Vorräte M. 1 027 800.44, Kassa M. 20 822.35, Wechsel M. 14 145.75, Effekten M. 7222.50, Debitoren M. 553 670.52, vorausbez. Versicherungsprämien M. 16 620.55. Sa. M. 3 717 199.56. Passiva: Aktienkapital M. 2 600 000, Hypothekenschulden M. 64 000, Reservefonds M. 230 995.27, alte Dividende M. 786, Kreditoren M. 413 099.81, Spareinlagen M. 6152.45, Accepte M. 399 987.95, Unterstützungsfonds M. 2169.08. Sa. M. 3 717 190.56.