―――――――‚‚‚‚‚‚‚‚‚ 730 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 17 017.72, Gehälter, Steuern etc. M. 220 513.22, Arbeiterwohlfahrt M. 9329.73, Dubiose M. 9109.65, Abschreibungen M. 65 066.26. Sa. M. 321 036.58. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2010.23, verfall. Dividende M. 289.69, Fabrikationsgewinn M. 289 731.93, Reservefonds M. 29 004.73. Sa. M. 321 036.58. Reservefonds: M. 230 995.27. Kurs Ende 1889–97: Vorzugsaktien: 73, 89, 75, 88, 75, 80, 118, 118.90, 76 %. Notiert in Berlin, Dresden und Leipzig. Dividenden: Aktien 1892–97: 4, 3½, 1, 8, 7½, 0 %; Vorzugsaktien 1889–92: 9½, 6, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Woldemar Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Th. Menz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Leipzig: Leipziger Bank, Frege & Co.; Dresden: Menz, Blochmann & Co. Publikations-Organe: R.-A., Dresdener Journal, Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. = 0 0 0 Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. Pfalz. Gegründet: Am 27. Okt. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei mit 100 940 Feinspindeln. Arbeiterzahl ca. 1700. Kapital: M. 3 680 000 in 3680 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gesamtanlage M. 3 791 100.79, Rohmaterialien u. Fabrikate M. 3 055 993.23, Wechsel u. Kassa M. 138 676.56, Debitoren M. 1 787 591.74. Sa. M. 8 773 362.32. Passiva: Aktienkapital M. 3 680 000, Reservefonds M. 368 000, Specialreserve I M. 1 700 000, Specialreserve II M. 266 216.95, Dispositionsfonds M. 200 000, Depositen M. 815 346.72, Sparkasse M. 59 265.96, Jean Schoen-Stiftung M. 53 911.08, Kreditoren M. 1 386 285.30, Gewinn M. 244 336.31. Sa. M. 8 773 362.32. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 187 192.55, bezahlte Zinsen, Skonti etc. M. 202 080.34, Dubiose M. 10 785.48, Reingewinn M. 242 073.03. Sa. M. 642 131.40. Kredit: Bruttogewinn M. 642 131.40. Reservefonds: M. 368 000, Specialreservefonds Iu. II M. 1 966 216.95, Dispositionsfonds M. 200 000. Diviieaden 48804 97 17/ 11 % 11% 17½ 12 5, 3, 0, 4, 10, 12,6 % Coup.-Verj.: 5 J. n. FE. Direktion: Rud. Wilkens, Hans Schoen, Jacob Leonhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Karcher, Stellv. Komm.-Rat Julius Krieger, Emil Caesar, W. Jänisch, Kaiserslautern; Bankdirektor D. Schoen, Mülhausen i. E.; Wilhelm Haerle, Basel; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim. Prokuristen: Ludwig Thoma, Ernst Döderlein. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist od. beide Prokuristen. Zahlstellen: Kaiserslautern: Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher & Co.; Neu- stadt a. H.: Filiale der Pfälzischen Bank vorm. Louis Dacqué; Strassburg u. Mülhausen i. Els.: Bank von Elsass u. Lothringen. Aktienspinnerei und Färberei H. F. Kürzel in Krimmitschau. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Erwerb und Betrieb bezw. Erweiterung der der Firma H. F. Kürzel in Krimmitschau bisher gehörigen, dort sowie in Zgierz in Polen und in Mühlau bei Burgstädt gelegenen Streich- und Vigognegarnspinnereien und Färbereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 (früher M. 3 000 000). Die Gen.-Vers. vom 29. Juni 1898 beschliesst weitere Herabsetzung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 6609.66, Wechsel M. 94 963.45, Immobilien u. Maschinen: a) Krimmitschau u. Mühlau M. 777 946.15, b) Filiale Zgierz M. 1 093 247.17, Debitoren M. 1 856 859.67, Vorräte: a) Krimmitschau M. 144 991.19, b) Zgierz M. 351 324.42, Verlust M. 127 743.34. Sa. M. 4 453 685.05. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reserve- fonds M. 77 629.91, Specialreserve M. 60 000, Hypothek M. 319 951.71, Tratten M. 1 620 961.03, Kreditoren M. 375 142.40. Sa. M. 4 453 685.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Reparaturen etc. M. 194 954.88. Kredit: Gewinn an Garn etc. M. 67 211.54, Verlust M. 127 743.34. Sa. M. 194 954.88. Reservefonds: M. 77 629.91, Specialreservefonds M. 60 000. Dividenden: 1884/85–1893/94: Bis 1894 1200 St. Aktien Lit. A: 6, 6, 6, 6, 10, 6, 6, 0, 9, 9 %; 1800 St. Aktien Lit. B: 3, 2, 0, 2, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1894/95–1896/97: 3, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ferd. Kürzel, G. Kürzel, O. Kürzel. Aufsichtsrat: Vors. Max Fürst, Stellv. Komm.-Rat Grimm. Prokurist: H. Geissler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Bevollmächtigte. Zahlstelle: Eigene Kasse.