Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 733 Dividenden 1888–97: 36, 31½, 16½, 6½, 9½, 11, 5½, 17, 15, 3 Direktion: J. D. Eck, Ch. Guth, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: H. Jungk, Amédée Schlumberger-Ehinger, J. Germain, D. Schoen, A. Fürsten- berger, E. Blech, Ch. Goerich. Prokurist: J. J. Bresch. Zahlstellen: Mülhausen: Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: v. Speyr $ Co., Ehinger & Co. Kammgarn-Spinnerei Meerane zu Meerane i. 8. Gegründet: Am 21. Okt. 1882. Letzte Statutenänderung vom 14. April 1895. Zweck: Herstellung bunter und roher Kammgarne. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Davon sind 300 Aktien zu einer Vorzugs- dividende von 5 % mit event. Nachzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzugsweisen Berücksichtigung bei einer event. Liquidation. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1889, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zinsterm. 30./9. u. 31./3. Ende 1897 noch in Umlauf M. 402 000. Kurs Ende 1896–97: 99.75, 99.25 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Meerane, Dresden oder Berlin. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende auf Vorzugsaktien, 5 % an die anderen Aktien, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 20 %% an Direktion, Rest event. zur Amorti- sation von Vorzugsaktien, etwaiger Überschuss Superdividende an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 543 000, Maschinen, Gerät- schaften u. Beleuchtung M. 692 500, Zugkonto M. 404 739.85, Garne M. 353 165.75, Materialien u. Farbwaren M. 69 621.05, Kautionskonto M. 2042.52, Kassa u. Wechsel M. 73 821.35, Debitoren M. 786512.20, Verlust M. 103 764.36. Sa. M. 3 029 167.08. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Anleihe M. 402 000, Anleihezinsen M. 4620, Kreditoren M. 822 547.08. Sa. M. 3 029 167.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 64 297.71, Diskont, Provisionen u. Zinsen M. 47 727.96, Abschreibungen M. 48 405.92. Sa. M. 160 431.59. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2238.74, Fabrikationsgewinn M. 9428.49, Übertrag aus dem Reservefonds M. 45 000, Verlust M. 103 764.36. Sa. M. 160 431.594 Kurs Ende 1889–97: 137, 152, 85, 90, 80, 70, 100, 122,25, –c%%. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–97: 10, 6½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Schultz. Prokuristen: Ch. Schultz jr., R. Klee, Th. Pohl. Aufsichtsrat: Vors. R. Landsberg, Berlin; Ch. Oscar Schmieder, Trittau i. Holstein; C. Eduard Schmieder, Dresden; Clemens Steiger, Glauchau. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Leipzig: Leipziger Bank. Kammgarnspinnereien vorm. Schwartz & Co., Actiengesellschaft in Mülhausen i. E. und Valdoie bei Belfort. Gegründet: Im Jahre 1871. Gemäss Beschlüsse der Gen.-Vers. vom 8. Febr. u. 2. Mai 1896 auf unbeschränkte Dauer verlängert. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen u. Valdoie mit zus. 85 596 Spindeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 4 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, weiter Anteil zur Specialreserve u. Specialamortisation, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 3 986 693.81, Kassa, Wechsel und Effekten M. 158 779.05, Vorräte M. 7 417 821.19, Debitoren M. 2 731 161.83. Sa. M. 14 294 455.88. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Reservefonds M. 1 200 000, Vor- sichtsfonds M. 800 000, Kreditoren M. 7 441 822.59, Unterstützungsfonds M. 202 964.73, Dividende M. 400 000, Vorstand, Personal u. Tantieme M. 118 469.63, Kinderbewahr- anstalt M. 40 000, Vortrag M. 91 198.93. Sa. M. 14 294 455.88. Reservefonds: M. 1 200 000, Vorsichtsfonds M. 800 000. Dividenden 1887–97: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 16, 30, 13, 10 %. Direktion: E. Spoerlein, Georg u. Paul Chambaud. Prokurist: H. Marquiset in London. Aufsichtsrat: L. Knecht, G. Favre, Jean Mieg-Koechlin, J. Heilmann, Th. Schlumberger, A. Engel, Mülhausen i. E.; F. Blech, Markirch.