―=§――. 738 Tuch-Fabriken. schaft hat sämtl. Aktiva d. Mühlenabteilung zunächst f. 15 Jahre übernommen, bezw. f. jährl. M. 12 000 gepachtet. (Siehe auch Betriebsgesellschaft d. Bautzner Kunstmühle.) Kapital: M. 609 300 in Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 300 Namen-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1886, 1200 St. à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährl. Auslosung auf 1. April. Zur Zeit in Umlauf noch M. 560 000. Kurs Ende 1896–97: 102.50, 102.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik M. 325 280.37, Grundstück Mühle M. 366 566.62, Maschinen Tuchfabrik M. 149 154.27, Maschinen Mühle M. 9639.29, Fabrik- utensilien M. 16 473.73, Kontorutensilien M. 481, Gas-, Heiz- u. Wasserleitungskonto M. 3597.09, Kassa M. 17 222, Wechsel M. 6357.19, Effektenkonto, Besitz an Genussscheinen d. Bautzner Kunstmühle M. 1, Debitoren M. 247 500.91, fertige u. halbfertige Fabrikate M. 306 368.71, Frachtendepot M. 865. Sa. M. 1 449 507.18. Passiva: Aktienkapital M. 609 300, Obligationen M. 560 000, Konto f. geloste Obligationen M. 7500, noch einzulös. Obligat.- Coupons M. 12 903.75, Kreditoren M. 109 062.78, Konto à nuovo M. 23 548.97, alte Divi- dende M. 175.50, Delkrederekonto M. 1945.18, Reservefonds M. 10 176.95, Specialreserve M. 120 000, Arbeiterprämiierungs- und Unterstützungsfonds und Sterbekasse M. 2148.15, Erneuerungsfonds M. 2000, Gewinn M. 98 745.90. Sa. M. 1 449 507.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn M. 154 578.64, Beleuchtung M. 3705.91, Geschäfts- unkosten M. 14 060.79, Salär M. 19 261.62, Reisespesen M. 8956.89, Reparaturen M. 3884.04, Feuerung M. 18 717.23, Feuerversicherung M. 3647.28, Steuern M. 3229.04, Rabattkonto M. 27 063.64, Provisionen M. 7888.15, Arbeiterwohlfahrt M. 4250.81, Obligationszinsen etc. M. 29 700.38, Gewinn M. 98 745.90. Sa. M. 397 690.32. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2273.74, Warengewinn M. 383 416.58, Mühlenpacht M. 12 000. Sa. M. 397 690.32. Reservefonds: M. 13 857.04, Specialreservefonds M. 20 000. Kurs Ende 1886–97: 48.25, 42.50, 37, 53, 69, 35, 30.50, –, 44, 95, 103, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, ½, 4, 6, 6½. Coup.-Verj.: Der Dividenden- schein 3 Jahre, die Prioritätscoupons 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Salli Kaufmann. Prokuristen: Alfred Schweinitz, Paul Hitzer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Arnhold, Ewald Geipel, Dresden; Julius Grabowsky, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand und ein Prokurist oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik vormals Schwebel & Schmidt Actien-Gesellschaft in Bischweiler i. E. Gegründet: Am 20. Febr. 1890. Zweck: Betrieb einer Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Auf diese Summe wurde 1894 das urspr. Kapital von M. 400 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Kassa M. 3871.13, Wechsel M. 3457, Immobilien M. 89 936.64, Mobilien u. Maschinen M. 98 385.67, Waren M. 122 091.31, div. Vorräte M. 2671.38, Debitoren M. 69 273.27. Sa. M. 389 686.40. Passiva: Aktienkapital M. 325 000, Immobilienamortisation M. 6741, Mobilien- u. Maschinenamortisation M. 19 536, Kredi- toren M. 36 383.84, Reservefonds M. 1000, Gewinn M. 1025.56. Sa. M. 389 686.40. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 143.59, Saldovortrag M. 1025.56. Sa. M. 1169.15. Kredit: Saldo 1895/96 M. 1169.15. Reservefonds: M. 1000. Dividenden 1890/91–1896/97: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Specht. Aufsichtsrat: L. Schwebel, Bone; K. Schott, Strassburg i. E.; U. Bertsch, Niederbronn; P. Schmidt, St. Quentin; J. Moerlen, Barr; J. Bertrand, Nancy. Tuchfabrik Langensalza, vorm. Graeser Gebrüder & Co. in Langensalza. Gegründet: Am 11. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. v. 1. März 1898. Eine neue Spinnerei wurde 1873, eine Kammgarnspinnerei 1889 errichtet. Zweck: Fabrikation feiner woll. Herrenstoffe in Streichgarn, Kammgarn u. Paletotstoffen. Kapital: M. 900 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 150. Auf diese Summe wurde 1879 das urspr. Kapital von M. 1 800 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 204 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Be- amte, Rest Dividende.