... Filz-Fabriken. 739 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft, Motoren M. 349 248.95, Maschinen u. Utensilien M. 179 829.90, Kassa, Wechsel M. 10 748.50, Effekten M. 1471.50, Waren: Garne, Seide, Zwirne, Wolle u. Kammzug, div. Vorräte, Farbwaren M. 683 011.45, Debitoren M. 239 084.45. Sa. M. 1 463 394.75. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypo- theken M. 204 200, Kreditoren M. 273 547, Reservefonds M. 38 912.50, alte Dividende M. 702, Gewinn M. 46 033.25. Sa. M. 1 463 394.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 46 033.25. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 271.45, Effekten M. 52.50, verf. Dividende M. 102, Fabrikationsgewinn M. 45 607.30. Sa. M. 46 033.25. Reservefonds: 40 591.40. Kurs Ende 1886–97: 88.50, –, 96, 98.75, 82, 52.50, 61.60, 50, 49.25, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 5, 5, 5, 5, 4, 2, 2, 1, 1, 2½, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Zschetzschingck. Prokuristen: Albert Stahl. Herm. Röcker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. H. Werner, Ammern; Bankdirektor Komm.-Rat E. Poersch, Dessau; Konsul Fedor Wiedemann, Dresden; Bruno Graeser Langensalza; Bankdirektor Burkhardt, Mühlhausen i. Th. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Dresden: Dresdener Bank; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Dresdner Journal. Filz-Tabriken. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: Am 24. Sept. 1881. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1898. Zweck: Betrieb einer Filz- und Kratzentuchfabrik. Die Fabrik erzeugt in der Hauptsache ganz feine Filze u. wird gegenwärtig bedeutend vergrössert. Kapital: M. 750 000 in 900 Aktien à M. 500 und 300 Aktien à M. 1000, sämtlich auf den Inhaber lautend, nach Erhöhung um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1. Juli 1898 divi- dendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären vom 16. bis 27. Mai 1898 zu 180 % dergestalt, dass auf je 3 alte Aktien eine neue kam. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothek-Schuldverschreibungen v. 1891, 800 Stücke à M. 500, Zinsterm. 2./1. und 1./7. Tilgung zu 105 % ab 1897 durch jährliche Auslosung in der Gen.-Vers. auf 31. Dez. Am 31. Dez. 1897 noch in Umlauf M. 381 000. Kurs Ende 1886–97: 106.25, 106.25 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), 10 % Tantieme an Vorstand u. Angestellte, 5½ % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31 Dez. 1897: Aktiva: Anlage M. 1 063 760.76, Kassa, Wechsel und Effekten M. 22 019.15, Aussenstände M. 552 572.26, Waren M. 563 956.65. Sa. M. 2 202 308.82. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Abschreibungen M. 538 577.12, Reservefonds M. 68 902.74, Anleihe M. 381 000, Gläubiger M. 526 031.36, Rohgewinn M. 237 797.60. Sa. M. 2 202 308.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 59 495.96, Dividende M. 67 500, Tantieme M. 22 512.70, Hülfskasse M. 3000, Reserven M. 85 288.94. Sa. M. 237 797.60. Kredit: Rohüberschuss M. 237 797.60. Reservefonds: I M. 150 000, II M. 4191.68. Kurs Ende 1888–97: 110.50, 110, –, –, 112.75, 106, 110, 204, 240, 240 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–97: 6, 6, 6, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Kupko, E. Zapp. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Gehlert, Dresden; Bankdirektor Paul Schopper, Chemnitz; Paul Meissner, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank; Chemnitz und Dresden: Filialen der Leipziger Bank; Zwickau und Greiz: Zwickauer Bank.