Filz-Fabriken. 74 Direktion: H. Schindewolf. Aufsichtsrat: Vors. C. Müller, Wiesbaden; Stellv. R. Müller, Fulda; A. Finck, Frankfurt a. M.; H. J. Wahler, Fulda. Prokurist: E. L. Schoenke. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. Brenz mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und Montreal. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänderung vom Jahre 1889. Zweck: Betrieb der Filzfabriken Giengen, Gerschweiler, Fulda. Kapital: M. 4 000 000 in 7000 Aktien I. Em. à M. 500 und 500 Aktien II. Em. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 25 % Tantieme, Überrest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude, Maschinen u. Grundstücke M. 729 576.85, Aussenstände M. 1 651 688.26, Bankguthaben M. 597 636.88, Kassa M. 38 430.03, Wechsel u. Effekten M. 536 627.24, Geschäftsbeteiligungen M. 2 250 515.55, Vorräte u. Materialien M. 1 805 472.01. Sa. M. 7 609 946.82. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Reservefonds M. 675 000, Extrareserve M. 835 000, Kreditoren M. 351 718.02, Unterstützungs- u. Pensions- fonds M. 347 992.40, alte Dividende M. 900, Gewinn M. 1 399 336.40. Sa. M. 7 609 946.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 38 398.80, Gewinn M. 1 399 336.40. Sa. M. 1 437 735.20. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 140 829.65, Fabrikationsgewinn M. 1 296 905.55. Sa. M. 1 437 735.20. Reservefonds: M. 675 000, Specialreservefonds M. 835 000. Kurs Ende 1890–97: 252.50, 197, 197, 213, 251, ?, 299, 310 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1891–97: Aktien I. Em.; 9, 12½, 13, 15, 16, 18, 20 %; Aktien II. Em.:: 12, 10, 14, 15, 16, 18, 20 % Coup.-Verj: 5 n F. Direktion: A. Glatz, H. Glatz. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Haehnle. Prokuristen: John Müller, H. Hartmann, Emil Bornefeld, Max Schwarz; Leiter der Filiale Berlin: Th. Dehlinger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Stuttgart; Frankfurter Zeitung. Bayer. Wollfilz-Fabrik, Aktiengesellschaft in Wasserburg-Günzburg a. D. mit Sitz in Augsburg. Gegründet: Am 7. Juni 1889. Letzte Statutenänderung vom 4. April 1896. Zweck: Betrieb einer Wollfilzfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 am 9. April 1896. Anleihe: M. 450 000 in seit 1896 4 % (früher 4½ %) Hyp.-Obligationen, 450 Stücke à M. 1000, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Bis Ende 1897 M. 35 000 zurückgezahlt. Kurs Ende 1896–97: 102.25, 101.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantiemen an Vorstand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz, Wasserkraft, Fabrik-, Wohngebäude, Turbinen etc. M. 743 136.53, Dampfkessel, Dampfmaschine, Fabrikationsmaschinen, Bade- einrichtung, Werkzeuge u. sonstige Einrichtungsgegenstände M. 752 529.53, Waren u. Materialvorräte M. 598 996.88, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguthaben M. 515 122.03, Debitoren M. 503 332.15. Sa. M. 3 113 117.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Partialobligationen M. 415 000, Partialoblig.-Zinsen M. 2720, Reservefonds M. 300 000, Specialreserve M. 200 000, Delkredere M. 24.803.13, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 30 000, Kreditoren M. 170 056.24, Amortisation M. 539 826.64, Gewinn M. 430 711.11. Sa. M. 3 113 117.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Unkosten M. 110 557.21, Obligationenzinsen M. 16 120, Amortisationskonto M. 39 826.64, Gewinn M. 430 711.11. Sa. M. 597 214.96. Kredit: Fabrikationsertrag u. diverse Einnahmen M. 597 214.96. Reservefonds: M. 300 000, Specialreservefonds M. 200 000. Kurs Ende 1895–97: 266, 284, 365 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1891–97: 5, 5, 6, 8, 12½, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Johann Offermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Gust. Riedinger, Max Treu, Rud. Gscheidlen, Hugo Kolb, Augsburg; Wilh. Fränkel, München. Prokurist: Karl Offermann. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Zahlstellen: Für Oblig.-Coupons: Augsburg: P. C. Bonnet; München: J. L. Feuchtwanger; für Dividenden: Augsburg: P. C. Bonnet. 98 ... =――― „ ――ÜÄÄRR