8 1= Flachs- und Leinen-Industrie. Hachs- und Leinen-Industrie. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: Am 21. Juli 1884. Besteht seit 1846. Zweck: Betrieb einer mechanischen Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion circa 120 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 280. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Obligationen, wovon M. 46 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage M. 483 301.75, Vorräte M. 201 632.07, Debitoren M. 216 398.06, Wechsel M. 26 399.85, Effekten M. 1763, Kassa M. 4782.66. Sa. M. 934 277.39. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Obligationen M. 254 000, Reservefonds M. 6288.56, Dispositionsfonds M. 50 156.32, Amortisation M. 130 038.85, Kreditoren M. 244 741.15, Gewinn M. 49 052.51. Sa. M. 934 277.39. Reservefonds: M. 6288.56, Dispositionsfonds M. 50 156.32. Gewinnertrag 1895–97: M. 40 097.52, 44 378.72, 49 052.51. Direktion: Max Gross, Wilh. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. v. Gross, Friedr. Kolb, Major a. D. A. Lienhardt, Bayreuth; Wilh. Hoffmann, Bamberg; Rich. Kolb, Münchberg. Bielefelder Actien-Gesellschaft für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänderung vom 21. Febr. 1898. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Betreibung u. Rentbarmachung in jeder geeigneten Weise von gewerblichen Etablissements der Textilindustrie, sowie ferner jede Art der Be- teiligung an solchen u. anderen ihren Zwecken förderlich erscheinenden Unternehmungen; Betrieb einer mechanischen Weberei für Leinen und Halbleinen. Jahresumsatz 1897: M. 3 691 701 gegen M. 4 145 152 im Vorjahre. Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 und 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 – 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien, Wege- u. Wasseranlagen M. 141 088.33, Gebäude M. 829 836.99, Maschinen M. 992 649.66, Bleichereianlage M. 195 347.39, Mobilien M. 2905.80, Fuhrwerk M. 3990.15, Vorräte an Kohlen, Ö1 etc. M. 32 308.84, Vorräte an Garnen u. Geweben M. 1 119 624.24, Kassa M. 3930.39, Wechsel M. 86 542.47, Feuer- versicherung M. 8868.10, Wertpapiere M. 437 000, Debitoren M. 1 011 115.78. Sa. M. 4 865 208.14. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Unterstützungskasse M. 87 322.42, Abschreibungen M. 1 086 243.49, Reservefonds M. 480 000, Specialreserve M. 102 428.32, alte Dividende M. 525, Dispositionsfonds M. 26 418.75, Alterszulage u. Pensionsfonds M. 58 656, Kreditoren M. 243 211.98, Gewinn M. 380 402.18. Sa. M. 4 865 208.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose M. 1795.06, Abschreibungen M. 102 989.91, Gewinn M. 380 402.18. Sa. M. 485 187.15. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5671.70, Haus- u. Landmiete M. 3523.75, Fabrikationsgewinn M. 475 991.70. Sa. M. 485 187.15. Reservefonds: M. 480 000, Specialreservefonds M. 102 428.32. Dividenden 1890–97: 13, 13¼, 13¼, 15, 11 v 16¼, 17½, 15 %. Direktion: Viering, Mohr. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bertelsmann, Stellv. Komm.-Rat Theodor Möller. Theodor Tiemann, Komm.-Rat Carl Weber, Arnold Bertelsmann, Herm. Gante, Komm.-Rat Emil vom Rath, Fritz Kobusch, Hugo Niemann, Oberbürgermeister a. D. Huber, Ernst Delius, Otto Delius Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Köln: J. H. Stein; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bielefeld: Westfälische Bank. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänderung vom 23. März 1898. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Heedegarnspinnerei in Bielefeld und Wolfenbüttel und Bleicherei in Bielefeld u. Ummeln.