Flachs- und Leinen-Industrie. 743 Im Betrieb waren 1897 durchschnittlich 30 150 Spindeln gegen 29 874 im Vorjahre. Versponnen wurden 1897 115 152 Ctr. Material (116 697 Ctr. 1896), fertiggestellt daraus sind 1897: 540 736 Bündel Flachs- und 430 508 Bündel Werggarne (545 834 bezw. 417 539 Bündel 1896). Verkauft wurden 1897 Waren für M. 6 371 187 (M. 6 437 732 im Jahre 1896). Die Bleichereien stellten 1897 fertig 5 096 748 engl. Pfd. (5 001 643 engl. Pfd. 1896) mit einer Bruttoeinnahme von M. 616 990 (M. 594 929 im Vorjahre). Am Lager Ende 1897 befindlich 53 221 Ctr. Rohmaterial u. 167 247 Bündel fertige Garne gegen 68 360 CÖtr. u. 209 138 Bündel im Vorjahre, auf den Bleichereien in Behandlung Ende 1897: 22 094 Bündel gegen 18 733 Bündel 1896. Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Bis 25 Aktien je 5 = 1 St., darüber hinaus auf je 10 Aktien 1 St. mehr, Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve (bis zu 20 % des Aktienkapitals längst erreicht), 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 114 300, Gebäude u. Neubau M. 690 000, Dampfmaschinen, Wellen, Dampfleitung, Spinnmaschinen, Werkstattmaschinen, Gas- anlage M. 550 000, elektrische Beleuchtung und Bleichanlage M. 156 000, Arbeiter- wohnungen Bielefeld M. 70 000, Bleiche Ummeln M. 175 000, Wolfenbüttel: Immobilien M. 65 000, Gebäude, Erweiterung u. Magazin M. 492 000, Maschinen M. 315 000, Arbeiter- wohnungen M. 18 500, elektr. Beleuchtungsanlage M. 30 000; Fabrik- u. Werkstattinventar u. Mobilien M. 19 000, Betriebsmaterialien M. 14 700, Ol u. Kohlen M. 8800, Bleich- materialien M. 15 500, Pferde, Wagen und Zubehör M. 5000, Assekuranz M. 69 244.70, Wolfenbütteler Fabrikinventar M. 1000, Betriebsmaterialien M. 19 550, vorausbez. Prämie M. 27 817.80, 61, Kohlen etc. M. 3632.20, Kassa M. 5020.30, Wechsel M. 218 564.01, Debitoren M. 1 947 971.72, Vorrat an Flachs, Werg und Garnen M Sa. M. 7 874 674.12. Passiva: Aktienkapital M. 4 200 000, Kreditoren M. 1 926 166.73, Sparkassen M. 520 579.85, Unterstützungsfonds M. 64 411.65, Delkredere u. Zinsen von Warenaussenständen u. Wechselbestand M. 40 159.04, Reservefonds M. 840 000, Special- reservefonds M. 84 000, alte Dividende M. 555, Gewinn M. 198 801.85. Sa. M. 7 874 674.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskonto M. 1 725 197.11, Assekuranz M. 15 607.60, Steuern u. Abgaben M. 10 352.89, Delkredere v. Warenaussenständen, Diskonto M. 40 159.04, Dubiose M. 50 000, Abschreibungen M. 200 284.10, Gewinn M. 198 801.85. Sa. M. 2 240 402.59. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1611.01, Gewinn- u. Verlustsaldo M. 39 776.25, Warenkonto M. 2 025 099.62, Bleichereibetrieb M. 165 552.37, Mieten M. 8363.34. Sa. M. 2 240 402.59. Reservefonds: M. 840 000, Specialreservefonds M. 84 000. Kurs Ende 1888–97: 155, 157.10, 136.90, 129, 138, 138.50, 125, 130, 130.50, 121 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1888–97: 11, 10½, 8½, 8¾, 8 ¾, 10, 2, 3, 4½, 4 %. Direktion: Franz Sartorius, Aug. Tiemann. Verwaltungsrat: Vors. Theodor Tiemann, Stellv. Komm.-Rat Theod. Möller, Komm-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Heinr. Bansi, Emil Rabe, Carl Bertelsmann, Herm. Gante, Arnold Bertelsmann, Carl Winzer, Oberbürgermeister a. D. Ludw. Huber, Verlags- buchhändler Wilhelm Velhagen, Wilhelm Kisker, Otto Delius, Komm.-Rat Albrecht Delius, Fritz Kröger. Zahlstellen: Eigene Kassa; Berlin: Delbrück, Leo & Co., Gebr. Schickler, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, J. H. Stein; Biele- feld: Westfälische Bank. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken (Rhld.). Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 300 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Allg. Immobilienkonto M. 30 000, alte Fabrik: Immobilien M. 14 000, Gebäude M. 11 500; neue Fabrik: Immobilien M. 40 000, Gebäude M. 233 000, Maschinen M. 340 000; Arbeiterwohnungen M. 38 500, Bleichanlage M. 103 000, Kassa M. 20 285.97, Wechsel M. 41 982.62, Vorräte M. 1 212 178.87, Materialien u. Nachtrag M. 14 495.13, Assekuranz M. 20 417, Debitoren M. 579 020.68. Sa. M. 2 698 380.27. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Kreditoren M. 507 111.95, Reserve M. 220 676.99, Dividende M. 126 000, Vortrag M. 44 591.33. Sa. M. 2 698 380.27. Reservefonds: M. 220 676.99. Dividenden 1890/91–1896/97: 5, 6, 6, 6, 3, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, J. H. Stein.