Flachs- und Leinen-Industrie. 745 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Münster i. W.: Alb. Henr. Rost; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe., Westfälische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung. Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: Am 1. Mai 1870. Letztes Statut v. 19. Dez. 1890. Die Fabrik arbeitet mit 4980 Spindeln. Zweck: Betrieb von Flachs- u. Werggarnspinnerei, sowie Verkauf der produzierten Garne. Kapital: M. 477 000 in 457 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 100 Namen-Aktien à M. 200. Die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre haben bei Neuemissionen Bezugsrecht zum Nennwerte zur Hälfte. Das Kapital betrug ursprünglich bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorzugsaktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer vollständigen Tilgung (1898) erhielten die Stammaktien aus dem Gewinn 2 % Dividende. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partialobligationen à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Ende 1897 noch in Umlauf M. 179 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 6 % zur Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, die ver- tragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, alsdann Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 246 182.83, Mobilien M. 176 757.31, Pferde u. Wagen M. 357.42, Kassa, Wechsel u. Species M. 2213.68, Debitoren M. 143 233.51, elektr. Beleuchtungsanlage M. 5601.54, Flachs u. Werg M. 219 650.35, Garn, Emballage u. Abfälle M. 25 834.75, Materialien M. 9107.86, Assekuranz M. 3323.85, Immobilienunkosten M. 1153.64. Sa. M. 833 416.74. Passiva: Aktienkapital M. 537 000, Partialobligationen M. 179 000, alte Dividende M. 632, Kreditoren M. 43 581.80, Konto pro Diverse M. 9612.85, Reserve- fonds M. 16 674.69, Extrareservefonds M. 16 887.28, Specialreserve für Reparaturen M. 872.84, Tantieme M. 5665.28, Gewinn M. 23 490. Sa. M. 833 416.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskonto M. 57 406.01, Löhne M. 114 067.72, Assekuranz M. 6842.50, Mobilien M. 31 406.53, Immobilien M. 5878.30, Pferde u. Wagen M. 281.58, Zinsen M. 15 369.37, Handlungsunkosten M. 17 493.62, Reservefonds M. 6252.37, Tantieme M. 5665.28, Gewinn M. 23 490. Sa. M. 284 153.28. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 250, verfallene Dividende M. 344, Spinnereiertrag M. 283 559.28. Sa. M. 284 153.28. Reservefonds: M. 16 674.69, Extrareservefonds M. 16 887.28, Specialreservefonds M. 872.84. Kurs Ende 1896–97: –—, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1896/97: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2, 2 %; Vorzugs- aktien 1889/90–1896/97: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jul. Blechschmidt, H. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Krüger, Königsberg, Stellv. Stadtrat Ad. Eichelbaum, Insterburg, Professor E. Pfuhl, Riga, Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Bankdirektor Eug. Simon, Gust. Siebert, Königsberg, Max Oettinger, Breslau. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Königsb. Allg. Zeitung, Ostdeutsche Volks-Zeitung in Insterburg. Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänderung vom 19. Dez. 1897. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Der Absatz 1896/97 betrug M. 500 932 gegen M. 503 924 im Vorjahre. An Rohmaterial wurden 1896/97 gebraucht 11 252 Ctr. gegen 11 811 im Vorjahre. Kapital: M. 450 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt.-Nov. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, event. Beitrag zur Specialreserve, Tantieme an Auf- sichtsrat 5 % des Reingewinns, soweit dieser 4 % des Aktienkapitals übersteigt, ver- tragsm. Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 83 884.06, Gebäude M. 142 995.86, Spinnereimaschinen M. 80 609.66, Werkstattmaschinen u. Inventarien M. 500, Utensilien u. Mobiliar M. 3090.17, Gasanlage M. 2886.02, Fuhrwerk M. 336, Kassa M. 1447.28, Wechsel M. 14 744.30, Flachs-, Heede- u. Garnvorräte M. 199 873.41, Betriebsmaterialien M. 18 862.53, Debitoren M. 120 080.70. Sa. M. 669 309.99. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Dar- lehen M. 120 000, Reservefonds M. 21 120.68, Kreditoren M. 77 929.31, alte Dividenden- scheine M. 260. Sa. M. 669 309.99.