――― 748 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve (ist gefüllt), 5 % Tantieme dem Auf- sichtsrat und die vertragsmässige Tantieme, Rest, vorbehältlich anderweiter Bestimmung seitens der Generalversammlung, Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 215 402.26, Gebäude M. 919 217.26, Maschinen M. 1 458 468.99, Arbeiterwohnungen M. 79 047.42, Gasanlage M. 65 195.07, Kannen, Riemen, Bobinen, Fabrikinventar M. 66 716.96, Bleichanlage M. 318 741.42, Bleichmaterialien M. 11 350.78, Debitoren M. 801 053.006, Vorräte M. 1 037 042.07, Kassa M. 17 811.06, Wechsel M. 32 904.85, Kohlen M. 10 584, 01 M. 3728.52, Holz M. 4094, Neuanlage M. 504 542.91, Bleichereineubau M. 2950.46. Sa. M. 5 548 851.09. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Kreditoren M. 120 432.34, Sparkasse M. 57 848.80, Amortisation M. 2 500 000, Reservefonds M. 240 000, alte Dividende M. 304, Dividende 1897 M. 228 000, Vortrag M. 2265.95. Sa. M. 5 548 851.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskonto M. 710 260.38, Assekuranz M. 10 020, Steuern M. 16 309.95, Kranken-, Invaliditäts- u. Unfallversicherung M. 18 141.24, Amor- tisationskonto M. 50 000, Dividende M. 228 000, Vortrag M. 2265.95. Sa. M. 1 034 997.52. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3435.66, Warengewinn M. 1 027 671.54, Mieten M. 3890.32. Sa. M. 1 034 997.52. Reservefonds: M. 240 000. Kurs Ende 1896–97: 142, 150 %. Notiert in Köln. Dividenden 1886–97: 0, 3, 10, 11⅝, 10, 11, 12, 9½, 6¾, 3½, 6½, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Mathäus Kolb, Wilh. Bötzelen. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Lingenbrink; Stellv. Karl Schaub, Joh. Groethuysen, Ewald Corty, M. J. Lüps, Wm. Furmans, P. F. W. Greef, Viersen; Komm.-Rat W. Quack, K. A. Busch, Rob. Croon, M.-Gladbach; Freih. Ed. von Oppenheim, W. von Recklinghausen, Köln. Firmenzeichnung: Vorsitzende des Verwaltungsrates oder dessen Stellvertreter oder zZwei Mitglieder des Verwaltungsrates oder ein Direktor und ein Mitglied des Verwaltungs- rates resp. ein vom Verwaltungsrat designierter Beamter der Gesellschaft. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Crefeld: A. Molenaar & Co., v. Beckerath-Heilmann; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Viersen: Groethuysen & Linxweiler; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Gladbacher Kreisblatt. Erdmannsdorfer Actien-Gesellschaft für Flachsgarn- Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. Gegründet: Am 20. September 1872. Besteht seit 1842. Letzte Statutenänderung vom 27. April 1885. Die Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Be- schäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes. Der Umsatz 1897 betrug M. 17 355.20 für Garne (M. 19 601.86 im Jahre 1896) M. 17 161.41 für Leinen (M. 16 233.53), die Bleiche bearbeitete 1897 Leinen 153 68 Stück (19 019), Leinengarn 8406 Schock (8634), Baum- wollgarn 57 383 Pfd. (51 079). Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das neuerdings bedeutend vergrösserte Etablissement besteht aus Weberei, Spinnerei, Bleicherei und Appreturanstalt und ist eins der bedeutendsten der Branche. Kapital: M. 3 750 000 in 7500 Aktien à M. 500. Bis September 1881 M. 4 500 000. Bei Neuemissionen haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari je zur Hlälfte. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 5 % Obligationen von 1872, 10 000 Stücke à M. 300, welche bis auf einen Rest von M. 141 900 teils amortisiert, teils gegen neue 4 % Obligationen um- getauscht sind. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährl. Auslos. am 2./1. von 1876–1903. Kurs Ende 1895–97: –, –, 102.50 %. Notiert in Berlin. II. M. 1 500 000 in 300 Obligationen Lit. A. zu M. 3000 u. 2000 Obligationen Lit. B. zu M. 300 von 1895, verzinsl. mit 4 %. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu 105 % durch jährliche Auslos. ab 1903 am 15. März auf 1. Okt. in 26 Jahren; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Kurs Ende 1895–97: 103.50, 102.25, 102.50 %. Notiert in Berlin und Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 5 % Tantieme an Vorstand, Beamte u. Aufsichts- rat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke und Wasserkraft M. 846 859.85, Gebäude M. 1 146 972.22, Neubauten M. 512 663.76, Maschinen M. 655 968.78, Inventar M. 32 950.73, Eisenbahnanlagen M. 200, Brunnenbau M. 100, Teichregulierung M. 100, Waren M. 1 246 372.86, Fabrikationsmaterial M. 425 406.78, Betriebsmaterial M. 100 030.76, Debitoren M. 755 769.45, Bankguthaben M. 87 121.70, Kassa M. 13 498.53, Effekten M. 128.05, Depoteffekten M. 148 060.50, Kautionen M. 23 336.72, Wechsel M. 20 641.46, Coupons u. Noten M. 52.25, Assekuranz M. 45 747.36, Haftpflichtversicherung M. 2348.61,