Baumwollen-Industrie. 749 Prioritätenzinsen M. 560. Sa. M. 6 064 890.37. Passiva: Aktienkapital: 7500 Aktien à M. 500 M. 3 750 000, 5 % Prioritäten M. 141 900, 4 % Prioritäten M. 1 500 000, Reserve- fonds M. 108 871.44, Sparkasse M. 142 384.75, Beamten- u. Arbeitersparkonto M. 144 740.56, ausgeloste 5 % Prioritäten M. 5100, Prioritätenzinsen M. 18 863.96, alte Dividenden M. 970, Kreditoren M. 141 776.66, Arbeiterwohlfahrtskonto M. 4000, Gewinn M. 106 283. Sa. M. 6 064 890.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 58 437.99, Handlungsunkosten M. 71 844.67, Arbeiterwohlfahrt M. 17 073.57, Interessen M. 70 065.79, Dubiose M. 2093.05, Kursverlust M. 984.22, Wasserschaden M. 11 776.35, Gewinn M. 106 283. Sa. M. 338 558.64. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2019.16, Fabrikationsgewinn M. 336 539.48. Sa. M. 338 558.64. Reservefonds: M. 114 084.64. Kurs Ende 1885–97: 57.50, 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92, 90, 86.50, 92.40, 86.50, 83.10 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1885–97: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Collmann, Felix Meyer. Prokurist: Hermann Nocht. Aufsichtsrat: A. Grebel, Zittau; Konsul G. von Wallenberg, Breslau; H. Martiny, Adersbach; Komm.-Rat M. Fischer, Konsul G. Klemperer, Dresden; Ingenieur C. Gronert, Berlin: Komm.-Rat G. Rössler, Schosdorf. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Dresden u. Berlin: Dresdener Bank; Zittau: Oberlausitzer Bank; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Schlesische Ztg., Bote a. d. Riesengebirge. ... 3. Baumwollen-Industrie. Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken etc. Baumwoll-Spinn- und Weberei Arlen in Arlen bei Singen in Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln u. jährlichem Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 085 714.29. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I., Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Liegenschaften, Fabriken, Maschinen, Wohnhäuser M. 2 548 779.78, Kassa, Wechsel, Wertpapiere M. 94 359.11, Wertanlagen des Specialfonds M. 232 002.42, Wertanlagen des ten Brink'schen Zulagefonds M. 156 226.04, Rohstoffe, Fabrikate, Materialien M. 562 768.73, Debitoren M. 711 665 85. Sa. M. 4 305 801.93. Passiva: Aktienkapital M. 3 085 714.29, Specialfonds M. 231 917.08, ten Brink'scher Zulagefonds M. 157 462.05, Fonds für Neuanschaffungen M. 22 092.17, Amortisation M. 155 000, Kreditoren M. 480 008.99, Gewinn M. 173 607.35. Sa. M. 4 305 801.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 1 023 651.47, Betriebslasten und Abschreibungen M. 144 481.50, Gewinn M. 173 607.35. Sa. M. 1 341 740.32. Kredit:: Fabrikationsüberschuss M. 1 341 740.32. Specialfonds: M. 231 917.08. Gewinnertrag 1894–97: M. 385 656.48, 439 457.96, 362 939.17, 173 607.35. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Augsburger Buntweberei vorm. I. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: Am 14. September 1880. Die Fabrik besteht seit dem Jahre 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Gewebe, verb. mit Spinnerei, Färberei und Appretur. Die Fabrik arbeitet mit 10 528 Spindeln, 1000 Webstühlen u. 1400 Arbeitern. Jährliche Produktion ca. 180 000 Stück, jährlicher Gebrauch an Baumwolle ca. 3000 Ballen. Kapital: M. 2 200 000 in 1100 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 200 000 zu 4 %, mit jährlich 2½ % Tilgung. Noch zu tilgen M. 1 138 175.88. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers: Mitte Dezember. Stimmrecht: 5 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, Überschuss zur Verfügung der Generalversammlung. *