Baumwollen-Industrie. 751 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude, Grundstücke und Wasserbau M. 1 002 196.19, Maschinen u. Geräte M. 1 771 233.98, Kassa u. Portefeuille M. 72 466, Vorräte M. 211 075.76, Debitoren M. 221 394.33. Sa. M. 3 278 366.26. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Partialanleihe M. 485 500, Coupons und Anleihezinsen M. 6740, Reservefonds M. 80 000, Kreditoren M. 135 198.74, Arbeitersparkasse M. 24 154.98, Pensionsfonds M. 31 606.61, Amortisation M. 1 382 903.98, Gewinn M. 132 261.95. Sa. M. 3 278 366.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 46 724.61, Interessen M. 26 175.87, Un- kosten M. 277 910.08, Gewinn M. 132 261.95. Sa. M. 483 072.51. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 27 797.44, Fabrikationsertrag M. 455 275.07. Sa. M. 483 072.51. Reservefonds: M. 140 000 insgesamt. Kurs Ende 1886–97: 40, 25, 35, 120, 138, 115, 85, 80, 70, 95, 98, 98 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–97: 0, 0, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Carl Bickel. Prokuristen: Theodor Schlegel, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Hugo Kolb, Komm.-Rat C. A. Buz, Dr. Aug. Reimer, Max Treu, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Baumwoll-Spinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: Am 9. Januar 1852. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit 137 462 Spindeln und 900 Arbeitern. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 21 000 Ballen. Kapital: M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Abzug der statutenmässigen Tantiemen, welche von dem 5 % Zinsen auf das Aktienkapital und 4 % Zinsen auf den Bestand der Reservekonti übersteigenden Gewinnbetrage berechnet werden, verbleibende Reingewinn ist zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien und Maschinen M. 2 991 220.22, Vorrat an Baumwolle, Garnen etc. M. 1 582 340.36, Kassa M. 19 088.78, Wechsel M. 293 107.35, Effekten M. 1 232 772.25, Kautionskonto M. 679 728.96, Unterstützungskasse M. 316 161.72, Feuerversicherungsprämien M. 81 211.14, Debitoren M. 935 068.65. Sa. M. 8 130 699.43. Passiva: Aktienkapital M. 3 428 571.43, Reservefonds M. 582 775.71, Specialreserve M. 1 371 428.57, Dividendenreserve M. 300 000, Dispositionsfonds M. 39 645.35, Arbeiter- remuneration M. 11 250, Unterstützungskasse M. 317 266.18, Extraunterstützungs- und Pensionsfonds M. 465 483.16, Ersparniskonto M. 216 279.15, Erneuerungsfonds M. 5466.41, Kreditoren M. 396 091.78, Gewinn M. 996 441.69. Sa. M. 8 130 699.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 124 634.16, Generalunkosten und Tantieme M. 268 573.57, Fabrikkrankenkasse, Unfall-, Invalid.- und Altersversicherung M. 23 757.89, Kursverlust M. 11 514, Dubiose M. 1644.84, Gewinn M. 996 441.69. Summa M. 1 426 566.15. Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 387 069.77, Wechsel M. 6946.34, Inter- essen M. 32 550.04. Sa. M. 1 426 566.15. Reservefonds: M. 582 775.71, Specialreserve M. 1 371 428.57, Dividendenreserve M. 300 000. Kurs Ende 1886–97: 250, 280, 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315, 315 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–97: 11, 13¼, 14.58, 11, 11¼, 983 10 10¼ 10, 14, 17%, 3% Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ludw. Lang, techn. Direktor Hans Rauber. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmid, Komm.-Rat Albert v. Hertel, Landgerichtsrat a. D. H. Gwinner, E. Forster, C. Forster, C. J. Schmid, Augsburg. Prokurist: F. Rauenbusch. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Co. Haunstetter Spinnerei und Weberei in Haunstetten. Sitz in Augsburg. Gegründet: Am 31. März 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei. In der Weberei sind gegen 300 bei der Gründung jetzt 960 Webstühle aufgestellt und in der 1889 gegründeten Spinnerei sind jetzt 38 600 Spindeln im Gange, 840 Arbeiter werden beschäftigt und ca. 10 000 000 m rohe Druckkattune fabriziert, Baumwollever- brauch jährlich ca. 4700 Ballen. Absatzgebiet ganz Deutschland. Kapital: M. 1 542 857 in 900 Aktien à fl. 1000. Das ursprüngliche Kapital von M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1000 wurde 1889 auf diese Summe durch Ausgabe von 600 neuen Aktien erhöht.