34 Baumwollen-Industrie. Gewinn-Verteilung: Von dem zur Dividendenverteilung verbleibenden Betrag erhalten zu- nächst die Prior. -Aktien 6 %, sodann die Stamm- Aktien bis 5 %%, der verbleibende Rest Superdividende gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien, Maschinen u. Utensilien M. 2 354 055.27, Debitoren M. 289 234.83, Kassa u. Wechsel M. 29 486.51, Inventarium M. 195 462.64, Ver- lust M. 819 655.26. Sa. M. 3 687 894.51. Passiva: Aktienkapital M. 850 200, Partialobli- gationen M. 372 500, Oblig.-Interessen M. 2937.50, Sparkasse u. Arbeiterunterstützungs- fonds M. 30 859.95, Kredit. M. 2 411 102.94, Betriebsüberschuss M. 20 294.12. Sa. M. 3 687 894.51. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 819 655.26, Generalunkosten M. 529 859.52, Betriebsüberschuss M. 20 294.12. Sa. M. 1 369 808.90. Kredit: Brutto- gewinn M. 550 153.64, Verlust M. 819 655.26. Sa. M. 1 369 808.90. Dividenden 1886–97: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eug. Dillmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. v. Staib, Stellv. C. Rommel, Stuttgart; Bankdirektor H. Rosenberg, Berlin; Hofrat Ed. Kaulla, J. Morf, Stuttgart. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung, Frankfurter Zeitung. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Bamberg. Gegründet: Am 6. Nov. 1856. Letzte Statutenänderung vom 15. Sept. 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 125 000 Spindeln u. 2000 Web- stühlen. Arbeiterzahl ca. 2000. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 18 000 Ballen. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien à M. 800. Anleihen: I: M. 600 000 in 4½ % Obligationen, 600 Stücke à M. 1000, davon noch M. 564 000 in Umlauf. Zinsterm. 1./4. u. 1. 10. Tilg. durch jährl. Auslos. in der Gen.-Vers. auf 1. April. II: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen, Stücke à M. 1000, unkündbar bis 1900. Zins- termin 1./5. u. 1./11. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude M. 1 009 456.61, Maschinen M. 1 614 730.46, Arbeiterwohnungen M. 205 958.88, neue Spinnereianlage M. 2 188 135.52, Webereifiliale Zeil a. M. M. 412 828.39, Neuanschaffungen M. 438 237.74, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 418 545.71, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Materialien M. 2 159 682.08, Debitoren M. 659 296.52. Sa. M. 9 106 871.91. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Schuldscheine M. 1 577 000, Reservefonds M. 744 000, Superamortisations- u. Erneuerungs- fonds M. 405 000, ausserord. Gewinnreserve M. 490 644.27, alte Dividende M. 600, Schuld- scheincoupons M. 14 616.66, Sparkasse M. 315 340, Unterstützungskonto M. 201 931.10, Beamtenpensionsfonds M. 171 281.95, Kreditoren u. Tratten M. 1 185 301.72, Gewinn M. 401 156.21. Sa. M. 9 106 871.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten etc. M. 1 668 342.09, Amortisation M. 256 557.79, Gewinn M. 401 156.21. Sa. M. 2 326 056.09. Kredit: Bruttoüberschüsse M. 2 326 056.09. Reservefonds: M. 744 000, Specialgewinnreserve M. 490 644.27, Amortisations- u. Erneuerungs- fonds M. 405 000. Kurs Ende 1886–97: 205, 211, 228, 260, 25 Augsburg. Dividenden 1886–97: 12 ½, 10 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Stellv. Oberlandesger.-Rat Dr. J. Wolf, Carl Rösch, Friedr. Vogtherr, Chr. Stöckel, Paul Gnuva, Komm.-Rat Max Krackhardt, Ad. Wenglein, Bamberg; Ed. Grunelius, Frankfurt a. M. Prokuristen: A. Kirmayer, Karl Hausner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg: Vor- schuss-Verein; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Paul von Stetten; Kgl. Bayr. Bank in Nürnberg u. deren Filialen; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung; Allg. Zeitung, München; Tageblatt und Neueste Nachrichten, Bamberg. 5, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 235 %. Notiert in 1%%)%% %%** Mechanische Baumwollen-Spinnerei u. Weberei in Bayreuth. Gegründet: Am 8. Febr. 1854. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 66 800 Spindeln und an 758 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle jährlich ca. 12 000 Ballen. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien à M. 1600 und 1037 Aktien à M. 800. Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Prior.-Obligationen von 1887, Stücke à M. 400 u. 800; hiervon unbegeben M. 45 600; amortisiert sind jetzt 134 400. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verlosung von 1890 – 1940 in der Gen.-Vers. auf 1. Juli. Verstärkte Tilgung vorbehalten. Kurs Ende 1896–97: 100, 102 %. Notiert in Augsburg.