bbt...... Baumw ollen-Industrie. 755 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 4000 Akt.. . Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 10 % zur Reserve bezw. zum Dispositionsfonds, ver- tragsmässige Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 616 168.56, Maschinen M. 1 138 801.74, Utensilien M. 204 138.23, Webereianlage M. 699 999.01, Vorräte M. 866 183.44, Kassa M. 26 597.45, Wechsel M. 49 171.99, Debitoren M. 745 934.89. Sa. M. 4 346 995.31. Pas- siva: Aktienkapital M. 1 660 000, 4½ % Anleihe M. 650 000, Reservefonds M. 200 000, Dispositionsf. M. 543 337.81, Unterstützungsfonds M. 179 812.94, Pensionskonto M. 118 173.75, Sparkasse u. Kautionen M. 383 116.50, Kreditoren M. 279 108.36, Gewinn M. 333 445.95. Sa. M. 4 346 995.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 352 911.27, Amortisation 1897 M. 113 364.29, Dividende M. 83 000, Dispositionsfonds M. 13 708.16, Tantieme M. 19 876.82, zur Verf. d. Gen.-Vers. M. 103 496.68. Sa. M. 686 357.22. Kredit: Fabrikationsertrag M. 686 357.22. Reservefonds: M. 200 000, Dispositionsfonds M. 557 045.97. Kurs Ende 1886–97: 141, 142, 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–97: 5, 7½, 10, 9¾, 5, 3, 5, 8 ¾, 10, 12½, 11¼, 8¾. Coup.-Verj.: 4J. n. F. Direktion: C. Bedall, 0. Damm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. v. Gross, Stellv. Bürger- meister Geh. Hofrat v. Muncker, Buchhändler C. Giessel, Albert Krauss, Major a. D. A. Lienhardt. Prokurist: Heinr. Bergmann. Zahlstellen: Eigene Kasse: Bayreuth: Friedrich Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Publikations-Organe: R.-A.; Allgemeine Zeitung, München; Bayreuther Tageblatt, Ober- fränkische Zeitung, Bayreuth. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: Am 19. Jan. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 28 224, vom 1. Aug. 1898 mit 60 032 Spindeln. Verbrauch an Baumwolle bis jetzt jährlich über 9000 Ballen, später gegen 18 000 Ballen. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Obligationen. Rückzahlbar ab 1905 al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest nach Abzug der vertragsmässigen u. sonstigen Tantiemen zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 598 782.16, Maschinen M. 1 210 387.35, Uten- silien M. 34 744.68, Neubau M. 1 549 327.47, Kassa u. Wechsel M. 19 171.12, Effekten M. 496 000, Vorräte M. 331 143.10, Bankguthaben M. 23 949.95, Neubaudebitoren M. 750, div. Debitoren M. 333 141.11. Sa. M. 4 597 396.94. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Obligationen M. 1 600 000, Oblig.-Zinsen M. 14 842.50, Reservefonds M. 92 117.64, Spar- kasse M. 42 182.37, Erneuerungsfonds M. 632 306.47, Unkostenreserve M. 6702.15, Kreditoren M. 408 202.56, Gewinn M. 201 043.25. Sa. M. 4 597 396.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 449 770.45, Erneuerungskonto M. 88 073.35, Gewinn M. 201 043.25. Sa. M. 738 887.05. Kredit: Vortrag a. 1897 M. 20 876.53, Garnertrag M. 718 010.52. Sa. M. 738 887.05. Reservefonds: M. 121 125.98. Kurs Ende 1895–97: 120, –, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890–97: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rud. Born. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Komm.-Rat Fabrikbes. Emil Rose Bayreuth; Rentier Christoph Adam Schmidt, München; Rentier Rob. Wagner, Leipzig Zahlstellen: Bayreuth: Schüller & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Publikations-Organe: R.-A. und zwei Lokalblätter. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: Am 9. März 1896. Gründer der Gesellschaft sind: Aug. Gyr, Kempten; Emilie Wagner, Ludwigsburg; Mathilde Salzmann, Ida Gyr, Esslingen; Jacob Bickel, Kempten. Letzte St atutenänderung vom 4. März 1898. Zweck: Über nahme und Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnerei neu. Webereien in Blaicha ch, Oberstdorf, Vorderhindelang und Oberdorf-Hindelang. Die Etablissements arbeiten mit 46 564 Spindeln und 1169 Webstühlen. J ahresverbrauch ca. 8000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Akfie I 8. 48*