―― 756 Baumwollen-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, weiter 5 % Dividende, vom Rest Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende und zur Verf. der Gen.-Vers. 3ilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Liegenschaften M. 27 000, Immobilien M. 1 725 669.77, Maschinen M. 1 207 107.04, Neuanschaffungen M. 40 342.96, Arbeiterhäuser M. 242 020.80, Fabrikationskonto M. 504 561.21, Effekten M. 8082, Kassa M. 9825.29, Wechsel M. 12 944.43, Effekten der Pensionskasse M. 64 633.02, Debitoren M. 780 581.64. Sa. M. 4 622 768.16. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 1 200 000, Reservefonds M. 27.740.52, Separatreserve M. 175 429.91, Pensionskasse M. 43 361.01, Witwen- und Waisenkasse M. 23 802.93, Ersparniskasse M. 37 767.22, Kreditoren M. 9541.07, Gewinn M. 105 125.50. Sa. M. 4 622 768.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen M. 36 300.22, Abschreibungen M. 160 330.31, Reservefonds M. 5532.92, Gewinn M. 105 125.50. Sa. M. 307 288.95. Kredit: Fabrikations- ertrag M. 296 366.85, Hauszins M. 10 922.10. Sa. M. 307 288.95. Reservefonds: M. 27 740.52, Specialreserve M. 175 429.91. Kurs Ende 1896–97: 147, 139.75 %. Eingef. am 22. Juni 1896 zu 138 %. Notiert in München. Dividenden 1896–97: 7, 5 %. Direktion: R. Zellweger. Prokuristen: H. Friz, Friedr. Sterk. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Gyr, Kempten; Stellv. Bankdirektor K. Colin, München; Jak. Bickel, Kempten; G. Gradner, Uhingen; Hans Wagner, Ludwigsburg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Filiale der Deutschen Bank. Mechanische Tricotweberei Mattes & Lutz, Aktiengesellschaft in Besigheim (Württemberg). Gegründet: Am 25. Febr. 1898 durch Max Lutz, Stuttgart; Frau Julie Mattes, Emil Kübler, Wilh. Sax, Besigheim; Gust. Ulrich, Stuttgart. Max Lutz u. Frau Julie Mattes haben das gesamte der früheren Firma Mattes & Lutz gehörige Gesellschaftsvermögen (Liegenschaften, Maschinen, Mobilien, Kassa, Vorräte) mit den im Inventar vom 15. Dez. 1897 enthaltenen Aktiven und Passiven, Max Lutz ausserdem das ihm gehörige Arbeiterwohnhaus in die neuerrichtete Aktiengesellschaft eingebracht, wofür sie 1 488 000 M. in 1488 Stück Aktien à M. 1000 übernommen haben. Zweck: Trikotwarenfabrikation, insbesondere Erwerb u. Betrieb der bisher der Firma Mattes & Lutz in Besigheim gehörigen mechanischen Trikotweberei. Die Ges. kann Zweigniederlassungen errichten u. darf sich auch bei anderen Geschäften gleicher oder verwandter Art in jeder rechtlich zulässigen Form beteiligen u. bereits bestehende Etablissements dieser Art zum Alleineigentum und zum Weiterbetrieb übernehmen; ebenso kann sie neue Unternehmungen dieser Art errichten u. Immobilien erwerben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 16. Dez. bis 15. Dez. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, 8 %, mindestens aber M. 5000, Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart. Prokuristen: Wilh. Sax, E. Kübler. Aufsichtsrat: Gust. Ulrich, Rechtsanwalt Kapp, Stuttgart; Direktor Jean Ganss, Franken- thal; Bankdirektor Thorwart, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Letzte Statutenänderung vom 6. Juli 1897. Zweck: Die Übernahme und der Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepen- brock & Co.“, der mechanischen Weberei „Wittwe August Meyer“, der mechanischen Weberei „Bernhard Rensing“, der mechanischen Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtlich zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 5000 Spindeln und 250 Webstühle. Kapital: M. 900 000 in Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1897 um M. 335 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren M. 126 824.56, Kassa M. 7152.62, Wechsel M. 5307.43, Waren M. 143 243.94, Grundstück u. Gebäude M. 139 685.52, Maschinen u. Uten- silien M. 209 810.42, Löhne M. 105 698.09, Unkosten M. 50 529.82, Reparaturen M. 11 677.73. Sa. M. 799 930.13. Passiva: Aktienkapital M. 565 000, Reservefonds M. 6494.37, Gewinn M. 228 435.76. Sa. M. 799 930.13.