――――― 7238 Baumwollen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 220 898.35, Anleihezinsen M. 60 000, Jahresspesen M. 131 965.53, an Dividendenreserve M. 7485.11, an Specialreserve M. 5000, Tantieme M. 7485.12, Dividende M. 180 000, Vortrag M. 814. Sa. M. 613 648.11. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 6081.98, Warengewinn u. sonstige Erträgnisse M. 607 566.13. Sa. M. 613 648.11. Reservefonds: M. 1 518 408.81 insgesamt. Kurs Ende 1886–97: 154/160, 120/125, 150/236, 222/236, 216/160, 145/120, 100/138, 138/153, 149/169, 165/215, 225, 202 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1886–97: 0, 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alexander Peters, Emil Stark. Bevollmächtigter: E. F. Grahl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ulrich, Stellv. Otto Bothfeld, Julius Reissig, E. Reith, Ludwig Kretzschmar, Chemnitz; Moritz Feustel jun., Reichenbach i. V.; Ewald Geipel, Dresden. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit dem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Chemnitzer Tageblatt, Leipziger Zeitung. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe u. Sohn in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Letzte Stat.-And. v. 18. Mai 1896. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation und Baumwollspinnerei einschl. Nebenbranchen. Von dem 1897 erzielten Umsatz entfallen auf den Maschinenbau 5 712 629 kg mit M. 4 041 958.56 (1896: 4 730 044 kg mit M. 3 372 085.71, 1895: 4 343 933 kg mit M. 3 133 509.82). In der Baumwollspinnerei wurden mit 13 000 Spindeln produziert 2 085 102, 8 engl. Pfd. (1896: 2 079 036,1 engl. Pfd., 1895: 1 941 580,7 engl. Pfd.); fakturiert wurden 2 039 241.8 engl. Pfd. mit M. 1 146 162.83 (1896: 2 117 623,8 engl. Pfd. mit M. 1 243 849.59, 1895: 1 956 871,5 engl. Pfd. mit M. 1 075 205.50). Kapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien à M. 300 und 1000 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um M. 600 000 im Jahre 1896. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teil-Schuldverschreibungen von 1895, 2000 Stücke à M. 500, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1900 in 41 Jahren durch Auslosung. Kurs Ende 1896–97: 102.50, 102.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve I, 6 % Tantieme d. Vorstand, bis zu 4 % dem Aufsichts- rat, u. zw. bis zu 4 Mitgliedern 3 %, bei höher. Mitgliederzahl 4 %, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 619 928.10, Grundstück Altchemnitz M. 225 014.34, Neubau Altchemnitz M. 884 988.64, Dampfmaschinen, Kessel u. Beleuchtung M. 188 851.17, Werkzeugmaschinen M. 424 990.76, Baumwollspinnmaschinen M. 201 010.10, Modelle u. Zeichnungen M. 46 142.62, Kontorutensilien M. 1460.50, Geschirr M. 7391.65, Fabrikation M. 1 056 165.47, Debitoren M. 2 408 283.72, vorausbez. Assekuranz M. 15 438.50, Wechsel M. 167 619, Kassa M. 26 063.87, Effekten M. 118 640.10. Sa. M. 7 391 988.54. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Anleihe M. 1 000 000, Prioritäts- zinsen M. 16 100, alte Dividende M. 213, Reservefonds I M. 500 000, Reservefonds II M. 450 000, Beamten- u. Arbeiterunterstützungsfonds M. 95 300, Kreditoren M. 928 783.16, Interimskonto M. 137 951.90, Gewinn M. 663 640.48. Sa. M. 7 391 988.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 297 345.40, Zinsen M. 23 814.33, Gewinn M. 663 640.48. Sa. M. 984 800.21. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3319.22, Fabri- kationsertrag M. 981 480.99. Sa. M. 984 800.21. Reservefonds: I M. 500 000, Reservefonds II M. 500 000. Kurs Ende 1886–97: 73, 73.50, 73, 138.50, 174, 132, 111.50, 93.50, 118.50, 146, 159.50, 159.75 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1887–97: 6, 10, 10, 12, 7, 1, 2, 5, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, H. Hallbauer, Ad. Walther. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Oppe, E. Schwalbe, B. Wagner, L. Drechsel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Leipziger Bank; Dresden und Chemnitz: Dresdner Bankverein; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Chemnitzer Tageblatt.