Baumwollen-Industrie. 759 Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 24 446 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollenverbrauch jährlich ca. 4000 Ballen. Kapital: M. 928 000 in 928 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 171 384.66, Maschinen u. Transmissionen M. 400 816, Utensilien M. 3830, elektr. Beleuchtung M. 13 174, Debitoren M. 92 047.78, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 90 855.70, Waren M. 295 341.12, Versicherungs- prämien M. 3030.80. Sa. M. 1070 480.06. Passiva: Aktienkapital M. 928 000, Reserve- fonds M. 28 049.09, Gewinn M. 114 430.97. Sa. M. 1 070 480.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 135 973.39, Abschreibungen M. 32 375.26, Gewinn M. 114 430.97. Sa. M. 282 779.62. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 1918.45, Effektengewinn M. 910.10, Zinsen M. 1778.05, Pacht u. Miete M. 779.90, Fabrikationserträgnis M. 277 393.12. Sa. M. 282 179 02 Reservefonds: M. 28 049.09. Dividenden 1891–97: 0, 4, %―§,― ―――――― Direktion: Ghd. Neumann. Aufsichtsrat: Paul Lechla, Gustav Lechla, Wachwitz; Justizrat Ulrich, Chemnitz. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. F. v. der Wal & Co. in Dinklage (Oldenburg). Zweck: Betrieb einer Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im November-Dezember. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schuss- u. Kettengarne M. 20 505.84, rohe, halbfertige u. fertige Webwaren M. 175 456.76, Farb- u. diverse Waren M. 16 416.77, Fuhrpark M. 1500, Fabrikgebäude M. 44 662.56, Fabrikanlagen u. Maschinen M. 62 666.47, Wechsel M. 816, Kassa M. 4254.74, Buchforderungen M. 204 580.92. Sa. M. 530 860.06. Passiva: Aktienkapital M. 103 200, Reservefonds M. 66 000, Buchschulden M. 355 041.53, Tantieme M. 300, Gewinn M. 6318.53. Sa. M. 530 860.06. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reisespesen M. 11 734.86, Provisionen M. 2634.01, Gehälter M. 20 918.20, Fabrikgebäude M. 451.14, Maschinen M. 3298.23, Wechsel M. 2176.34, Zinsen M. 8627.34, Handlungsunkosten M. 11 662.95, Gewinn M. 9755.03. Sa. M. 71 258.10. Kredit: Fabrikationsertrag M. 71 258.10. Reservefonds: M. 66 000. Dividenden 1890–96: 4, 10, 15, 20, 20, 25½, 5 %. Verwaltungsrat-Vorstandsmitglieder: Vors. Franz Wilh. Jos. Clodius, Lohne; Stellv. Joh. Arnold Ferd. Borgmann, Dinklage; Franz Carl Heinr. Leiber, Damme; Franz Heinr. Bergmann, Steinfeld; Joh. Heinr. Blömer, Karum. Prokuristen: Cl. Borgmann, Arnold Frerker, Ferd. Borgmann. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter oder zwei Mitglieder des Vor- standes, die beiden erstgenannten Prokuristen gemeinsam und im Verhinderungsfalle eines dieser Prokuristen der dritte Prokurist mit dem nicht verhinderten Prokuristen gemeinsam. Spinnerei und Weberei Erlangen in Erlangen. Gegründet: Am 26. Mai 1880. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Konkursmasse Carl Schwarz. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Der Betrieb wurde im Laufe des Jahres 1896 reorganisiert und in Macospinnerei umgewandelt. Spindelzahl 50 000, Arbeiterzahl 350, Jahresverbrauch ca. 8000 Ballen Baumwolle; Garnproduktion 3 000 000 Z.-Pfd. Das Erträgnis 1897 wurde durch einen Streik sehr beeinträchtigt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, vom Rest 5 % Dividende, Überschuss nach Abzug der Tantieme zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikgebäude M. 641 500, Liegenschaften M. 3661.57, Maschinen M. 1 274 437.89, Utensilien M. 110 445, Bureaueinrichtung M. 2082.19, Re- organisation M. 720 471.74, Kassa M. 2531.24, Wechsel M. 4499.02, Debitoren M. 414 633.63, Inventarium M. 332 824.15, Verlust M. 305 387.86. Sa. M. 3 812 474.29. Passiva: Aktien- kapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 317 924, Amortisationskonto M. 395 679, alte Dividende M. 250, Kreditoren M. 1 398 621.29. Sa. M. 3 812 474.29.