―=――― 762 Baumwollen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 90 136 54, Gebäude M. 1 766 445.03, Maschinen M. 3 601 163.06. Wechsel M. 12 791.45, Kassa M. 11 580.82, Effekten M. 1 837 491, vorausbez. Prämien M. 13 425.73, Forderungen M. 538 670.74, rohe Baumwolle M. 244 413.82, halbfertige u. fertige Garne u. Gewebe, Betriebsmaterialien etc. M. 1 203 047.59. Sa. M. 9 319 165.78. Passiva: Aktienkapital M. 3 750 000, Kreditoren M. 217 581.70, Arbeiter- sparkasse (Verzinsungsfonds) M. 141 337.97, Abschreibung für Maschinen und Gebäude M. 4 385 000, Reserve M. 500 000, Arbeiterunterstützungskonto M. 22 149.55, alte Divi- dende M. 90, Dividende M. 300 000, Gewinn M. 3006.56. Sa. M. 9 319 165.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Verwaltungskosten M. 895 688.54, Steuern M. 56 606.36, Assekuranz M. 11 530.06, Abschreibung M. 50 000, Dividende M. 300 000, Vortrag auf 1898 M. 3006.56. Sa. M. 1 316 831.52. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1453.78, Waren, Bruttoüberschuss M. 1 248 241.42, Effekten, Zinsen M. 67 136.32. Sa. M. 1 316 831.52. Reservefonds: M. 500 000. Kurs Ende 1895–97: 215, 206, 180 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–97: 4, 9, 10, 11, 4, 0, 4, 10½, 8½, 18, 16, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Buschhüter, Julius Deussen. Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Quack, Stellv. Karl Abraham Busch, Fr. Wilh. Greef jr., Herm. Busch, Albert Croon, Rob. Croon, Albert Pferdmenges, Karl Schaub sen., Aug. Goeters. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Delbrück, Leo & Co.; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Krefeld: v. Beckerath-Heilmann. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Gladbacher Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Spinnerei-Aktiengesellschaft vormals Joh. Friedr. Klauser zu M. Gladbach. Gegründet: Am 1. Sept. 1896. Ab 1. Jan. 1896 erfolgte die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien zum Werte von M. 600 000, Gebäulichkeiten M. 700 000, Maschinen, Mobilien etc. M. 704 000, Vorräten an Materialien, ganz u. halbfert. Waren etc. M. 836 832, Geschäftskasse M. 7395.81, Wechsel M. 35 372.65, Aussenständen M. 112 399.54, Sa. M. 2 996 000; hiergegen wurden 2996 Stück Aktien der Gesellschaft gewährt, restliche M. 4000 wurden gegen Gewährung je einer Aktie bar eingezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser mit dem Sitz in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Fürberei etc. Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken Grundeigentum erwerben und veräussern, Zweig- niederlassungen und Agenturen, sowie Handels- u. industrielle Unternehmungen jeder Art errichten und sich an solchen beteiligen. Das Etablissement befasst sich speciell mit der Herstellung baumwollener Ketten- garne, verarbeitet in seiner Schlichterei, Bleicherei und Färberei solche auch zu einem grossen Teil zu fertigen Warps (Ketten, Zettel). Verbraucht werden diese Garne resp. Warps von den Baumwollen-, Halbwollen- und Halbleinenwebereien des Inlandes für deren billigere Gewebe. Die Firma arbeitet mit 30 000 Spindeln und beschäftigt ca. 550 Arbeiter. Der jährliche Baumwollenverbrauch beträgt ca. 8000 Ballen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 7 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an den Vorstand, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 627 375.62, Gebäude M. 720 948.78, Maschinen M. 680 373.45, Mobilien M. 1, Vorräte: Rohbaumwolle M. 336 318, halbfertige u. fertige Garne M. 116 233.68, Betriebsmaterialien M. 41 235.87, Kassa u. Wechsel M. 32 998.90, Bankguthaben M. 374 066.67, div. Aussenstände M. 617 383.09, vorausbez. Prämie M. 1253.10. Sa. M. 3 548 188.16. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 16 554.50, Kreditoren M. 186 370.36, Abschreibungen M. 94 730.08, gesetzliche Reserve M. 11 252.88, Tantieme an Aufsichtsrat 1896 M. 22 017.45, vertragsm. u. statutarische Tantiemen 1897 M. 35 656.56, Dividende M. 180 000, Vortrag M. 1606.33. Sa. M. 3 548 188.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten, Arbeitslöhne und Reparaturen M. 466 950.76, Saläre, Steuern, Assekuranzen etc. M. 100 640.19, Vortrag M. 345 263.30. Sa. M. 912 854.25. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 25 475.60, Fabrikationsgewinn M. 878 844.22, Zinsengewinn M. 8534.43. Sa. M. 912 854.25. Reservefonds: M. 27 807.38. Dividenden 1896–97: 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: M. 1 500 000 aufgelegt am 2. März 1898 mit 115.50 %. Kurs am 25. Mai 1898: 111 %. Notiert in Berlin. Direktion: Fr. Klauser, H. O. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Bankdir. Dr. jur. H. Jordan, Elberfeld; Bankdirektor Geh. Seehandlungs- rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; G. F. Böker, Remscheid.