Baumwollen-Industrie. 765 Reservefonds: M. 1790.49, Delkredere M. 2238.42. Dividende 1896/97: 0 %. Der Gewinn des ersten Betriebsjahres wurde zu Abschreibungen verwendet. Direktion: Willem Jordaan, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kistemaker, Münster; W. Kreitz, Braubach; Jan Herm. Wisselink, Haaksbergen. Zahlstelle: Gronau: Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.). Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 20. Febr. 1897. Das Unter- nehmen ist eine Familiengründung. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei (vorm. J. Stroink & Co.). Die Fabrik arbeitet mit ca. 22 000 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 250 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 20. Febr. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage nach Abschreibung und Verkauf eines Grund- stücks M. 669 932.51, Neuanlage M. 47 645.52, Inventar M. 141 491.15, Kassa M. 4004.69, Effekten M. 13 891.41, Gründungskosten M. 3936.55, Vorschuss M. 822.22, Assekuranz M. 4780.21, Neu-Grundstück M. 17 817.60, Neu-Spinnerei M. 422 161.46. Sa. M. 1 326 483.32. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Accepte M. 199 900,17, Depositos M. 95 257.98, rück- ständige Löhne M. 4902.17, gesetzl. Reservefonds M. 13 247.88, Saldo, Debitoren u. Kreditoren M. 222 416.54, Reingewinn M. 40 758.58. Sa. M. 1 326 483.32, Reservefonds: M. 13 247.88. Gewinn 1895–97: M. 152 679.77; M. 122 278.56; M. 40 758.58. Direktion: Jul. Stroink, Jan Stroink. Aufsichtsrat: Vors. A. Stroink, Wilh. H. Stroink, J. Hendrik ter Kuile. „Baumwollspinnerei Himmelmühle“ bei Wiesenbad. Gegründet: Im November 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und verwandter Geschäftszweige. Die Fabrik arbeitet mit ca. 15 000 Spindeln u. verbraucht jährlich ca. 2200 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 133 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Spinnereigrundstück, Gebäude u. Wasserkraft M. 137 666, Mühle u. Mühlengrundstück M. 16 995.70, Maschinen M. 167.140, Utensilien M. 5662.30, Pferde u. Geschirr M. 1704, Waren M. 93 825.60, Betriebsmaterialien M. 8149.60, Wechsel M. 27 207.30, Kassa M. 4539.08. Feuerversicherung M. 1559.80, gute Debitoren M. 58 485.23, schlechte Debitoren M. 30. Sa. M. 522 964.61. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypothek M. 133 000, Reservefonds M. 11 084, Specialreserve M. 6727.05, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 1314. Kreditoren M. 40 237.90, Gewinnvortrag v. 1896 M. 3203.26, Reingewinn 1897 M. 27 398.40. Sa. M. 522 964.61. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten M. 16 046.90, Feuerversicherung M. 4368.23, Schwarzbuch M. 3929.79, Zinsen M. 5684.48, Amortisationskonto M. 16 955.74, Gewinn M. 27 398.40. Sa. M. 74 383.54. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 71 382.12, Mühle u. Mühlengrundstück M. 1161.42, Miete M. 1840. Sa. M. 74 383.54. Reservefonds: M. 11 084, Specialreservefonds M. 6727.05. Dividenden 1886–97: 0, 3, 8, 7, 5, 0, 0, 0, 3, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heymann, Stellv. Wm. Gulden, Johs. Tippmann, Chemnitz; Rich. Zschille, Grossenhain; Wm. Zimmermann, Zittau. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gründung: Im Jahre 1870. Die Gesellschaft ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwollspinnerei Hof“ u. „Mechanische Weberei Hof“ im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- und Passivvermögen der „Mechanische Weberei Hof“ in das Eigentum der ,Neue Baumwollen-Spinnerei Hof- überging; gegen je 9 Aktien der Mech. Weberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31. Dez. 1897 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht. Zweck: Betrieb v. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 74 000 Spindeln und 900 Webstühlen.