768 Baumwollen-Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 10 % des Aktienkapitals, dann die vertrags- mässigen Tantiemen an Vorstand, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest nach Beschluss der Gen.-Vers. Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Liegenschaftskonto Hornberg M. 80 000, Fahrnis- konto Hornberg M. 700, Debitoren M. 108 400, Kassa u. Wechsel M. 5095.34, Liegen- schaftskonto Gutach M. 154 000, Wasserkraft M. 14 943.40, Waren M. 114 400, Maschinen M. 140 000, Geräthe M. 7000. Sa. M. 624 538.75. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 124 538.75, hypothek. Anleihe M. 124 538.75. Sa. M. 624 538.75. Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. ――― Aufsichtsrat: Reinhard Müller, Jul. Baum, Karlsruhe; Bürgermeister Hasselbach, Heimers- heim; Pfarrer Kern, Diersburg. Firmenzeichnung: Jeder der beiden Direktoren. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Spinnerei und Weberei Hüttenheim-Benfeld in Hüttenheim im Elsass. Gegründet: Am 29. Sept. 1882. Letzte Statutenänderung von 1896. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. 1896 ist eine neu- erbaute Spinnerei mit 11 000 Spindeln in Betrieb gesetzt. Gesamtzahl der Spindeln circa 45 000 und 900 Webstühle. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Hypotheken-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Obligationen von 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, vertragsmässige Tantieme, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikgebäude M. 1 023 038.50, Fabrikeinrichtung M. 1 651 440.14, Arbeiterwohnungen M. 38 056.18, Liegenschaften M. 248 841.13, Mobilien M. 1, Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge M. 25 652.37, Wasserbau M. 53 861.44, Vorräte M. 560 152.46, Kassa u. Wechsel M. 46 923.91, Debitoren M. 680 796.21. Sa. M. 4 328 763.34. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, rückständige Dividenden M. 995, Reservefonds M. 29 950.41, Kreditoren M. 1 614 650.27, Gewinn M. 183 167.66. Sa. M. 4 328 763.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 120 859.54, Gewinn M. 183 167.66. Sa. M. 304 027.20. Kredit: Vortrag M. 1 512.05, Eingang auf abgeschriebene Forderung M. 194.86, Bruttogewinn M. 302 320.29. Sa. M. 304 027.20. Reservefonds: M. 39 108.41. Dividenden 1886–97: 5, 5, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5 %. Kurs Ende 1896–97: 106.10, 89.10 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim. Direktion: Wilhelm Khittl. Aufsichtsrat: Baron von Erlanger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Kaufbeuren. Gegründet: Im Jahre 1858. Die Fabrik besteht seit 1837. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 31 664 Spindeln und 700 Webstühlen. Der jährliche Verbrauch an Baumwolle be- trägt ca. 5500 Ballen. Kapital: M. 1 542 857.14 in 900 Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien – 1 St., je weitere 5 Aktien wieder 1 St. bis 100 Aktien, je weitere 10 Aktien 1 St. mehr. Maximum 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 1 011 856.49, Wechsel, Effekten u. Kassa M. 404 853.23, Vorräte M. 690 257.53, Debitoren M. 430 587.26. Sa. M. 2 537 554.51. Passiva: Aktienkapital M. 1 542 857.14, Kreditoren M. 147 994.12, Reserve M. 200 000, Dividendenreserve M. 200 000, Erneuerungs- u. Ergänzungskonto M. 76 979.47, Reserve für Pensionszwecke M. 124 915.12, Dispositionsfonds für Arbeiterunterstützungen M. 10 808.66, Gewinnreserve M. 90 000, Dividende M. 144 000. Sa. M. 2 537 554.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf 5 Konti M. 67 480, Zuweisung a. Er- neuerungs- u. Ergänzungskonto M. 4702.49, Pensionsreserve M. 6000, Dispositionsfonds M. 2002.99, Gewinn M. 144 000. Sa. M. 224 185.48. Kredit: Warengewinn M. 218 833.84, Erträgnis der Grundstücke M. 1278.74, Erträgnis der Mieten M. 4072.90. Sa. M. 224 185.48. Reservefonds: M. 200 000, Dividendenreserve M. 200 000, Gewinnreserve M. 90 000, Erneue- rungsfonds M. 76 979.47.