――――― Baumwollen-Industrie. 769 Kurs Ende 1886–97: 207, 222, 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–97: 11, 12 /- 11¼ 11¾ 9 38/―― 10½, 14, 14, 9½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Georg Anhegger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Schaefer, Stellv. Bürgermstr. Fr. Bachschmidt, Kaufbeuren; Justizr. H. Striebel, Augsburg, Stabs- arzt a. D. Dr. F. Laubmann, Komm.-Rat Hugo Oberhummer. Prokurist: Gottlob Enchelmayer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Co.; München: Bayerische Vereinsbank. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten (Bayern). Gegründet: Am 17. Febr. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei u. Weberei. Der Gesellschaft gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollspinnerei und Weberei in Kempten. Die Fabrik arbeitet mit ca. 59 300 Spindeln, sowie 1340 Web- stühlen und verbraucht jährlich ca. 5500 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 856 770.60, Maschinen M. 1 657 001.80, Baumwoll-, Garn-, Tücher- und Materialienvorräte M. 450 699.80, Kassa M. 11 953.64, Debitoren M. 577 364.27. Sa. M. 3 553 790.11. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, alte Dividende M. 110, Sparkassa M. 368 416.20, Unterstützungskassa für das Fabrikpersonal M. 307 278.37, Reserve M. 600 000, Specialreserve M. 100 000, Dispositionsfonds M. 3983, Kreditoren M. 172 914.55, Gewinn M. 201 087.99. Sa. M. 3 553 790.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen M. 24 718.22, Amortisationen M. 104 704.54. Generalunkosten M. 356 432.60, Gewinn M. 201 087.99. Sa. M. 686 979.35. Kredit: Gewinnvortrag a. 1896 M. 145 566.52, Fabrikationsgewinn der Spinnerei und Weberei M. 541 412.83. Sa. M. 686 979.35. Reservefonds: M. 600 000, Specialreservefonds M. 100 000. Kurs Ende 1886–97: 224, 230, 240, 233, 225, 210, 190, 200, 215, 265, 242, 200 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 11½, 11½, 11, 11, 12% % 10, 1 % % 12) 12¼, 8½ % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Düwell jr. Prokurist: Ernst Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz von Stetten, Augsburg; Stellv. Adolf Leichtle, Hofrat Dr. Hertel, Komm.-Rat Heinr. Düwell, Kempten; Fritz von Stetten, Clemens Martini, Augsburg. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist jeder für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Paul von Stetten; Kempten: Bayr. Notenbank, Filiale. Kölnische Baumwollspinnerei u. Weberei in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1853. Letzte Statutenänderung vom 7. März 1898. Zweck: Herstellung und Vertrieb von baumwollenen Garnen, von Geweben und Stoffen aus Baumwolle, Wolle und sonstigen Materialien gemischt und die weitere Verarbeitung dieser Artikel in allen dem Konsum anpassenden Formen. Die Fabrik arbeitet mit 63 960 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 15 000 Ballen Baumwolle. Die Produktion 1896 bezw. 1897 betrug 4 515 249 bezw. 5 740 000 Pfd. Garn und 93 604 bezw. 98 183 Stück Nessel. Neuerdings wird die Fabrikation von Filzstoff aufgenommen. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Obligationen. Kurs Ende 1896–97: 103, 102.50 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 6 % Dividende, vertragsm. Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 415 719.82, Arbeiterhäuser M. 181 880.14, Fabrikgebäude M. 754 888.49, Maschinen und Utensilien M. 1 909 257.49, Debitoren M. 540 017.37, Kassa M. 6125.56, Wechsel M. 64 878.50, halbfertige und fertige Garne und Nessel M. 457 148.74, Materialien M. 41 466.49, rohe Baumwolle M. 314 408.10. Sa. M. 4 685 790.70. Passiva: Aktienkapital M. 2 700 000, Obligationen M. 1 200 000, Reserve M. 270 000, Specialreserve M. 160 000, alte Dividenden M. 1518, Oblig.-Zinsen M. 24 140, Delkredere M. 18 000, Dispositionsfonds M. 12 015.15, Kreditoren M. 207 018.25, Reingewinn nach Abzug von M. 128 882.90 für Abschreibungen M. 93 099.30. Sa. M. 4 685 790.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 212 166.72, Fabrikationskosten M. 3 055 375.55, Abschreibungen M. 128 882.90, Reingewinn M. 93 099.30. Sa. M. 3 489 524.47. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 10 136.88, verkaufte Fabrikate M. 3 342 394.71, Einnahmen aus Zinsen, Mieten, Abfällen etc. M. 136 992.88. Sa. M. 3 489 524.47. Reservefonds: M. 270 000, Specialreserve M. 160 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 49