770 Baumwollen-Industrie. Kurs Ende 1896–97: 111, 94 %. Notiert in Köln. Dividenden 1895–97: 6, 6, 3 %. Direktion: Roderich Degelmann. Aufsichtsrat: Vors. W. v. Recklinghausen, Stellv. Geh. Komm.-Rat O. Andrä, Paul vom Rath, Ernst Königs, Gerh. Langen, Dr. jur. Carl Mayer, Baron E. von Oppenheim, Ed. Schnitzler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. „― 3 0 8 * 0 0 Kollnauer Baumwollspinnerei und Weberei in Kollnau (Baden). Gegründet: Am 8. März 1869. Letzte Statutenänderung vom 17. Mai 1890. Der Sitz der Gesellschaft war bis 1890 Waldkirch. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit circa 40 000 Spindeln sowie 900 Webstühlen und verbraucht jährlich 5500 Ballen Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 560. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie . Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Altes Fabrikanwesen, Neue Spinnerei, Neubauten und Arbeiterwohnungen, abzügl. Amortisation M. 1 075 079.49, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse M. 32 211.66, Effekten M. 351 188.40, vorausbez. Versicherungen u. Steuern M. 9929.47, Vorräte M. 636 508.07, Debitoren M. 706 421.45. Sa. M. 2 811 338.54. Passiva: Aktien- kapital M. 1 400 000, Reserven M. 470 000, Dispositionsfonds M. 156 000, Pensionsfonds M. 67 000, Dienstalter-Prämien u. Dotationen M. 20 209.93, Arbeitersparkasse M. 118 941, Tratten M. 291 088.28, Dividende M. 175 000, Kreditoren M. 113 099.33. Sa. M. 2 811 338.54. Reservefonds: M. 470 000, Dispositionsfonds M. 156 000. nen 87 % .. ... 7.. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Jeanmaire, Victor Mann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor C. Eckhard, Mannheim; Schriftführer Louis Knecht, Albert Koechlin, Mülhausen i. E.: Jul. Rominger, Komm.-Rat Mez, Heinrich Eckstein, Freiburg i. B.; Gust. Koechlin, Weiler i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Crefelder Baumwollspinnerei in Krefeld. Gegründet: Am 14. August 1896. Gründer: Fr. Wilh. Deussen, Gust. Scheibler, Bankassessor Emil Bellardi, Heinr. Müller, Rud. Schelleckes, Komm.-Rat Seyffardt. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehmungen aller Art, wie Webereien; Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen und Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Halb- und Ganzfabrikaten. Die Spinnerei ist für 60 000 Spindeln gebaut. Im Laufe des Jahres 1898 werden 30 000 Spindeln in Betrieb gebracht. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inhaber-Aktien à M. 1000. Bis 31. Dez. waren M. 1 350 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 101 241.06, Spinnereianlagen M. 606 048.49, Wertpapiere M. 414 000, Kassa M. 1852.41, Bankguthaben M. 235 838. Sa. M. 1 358 979.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Gewinn M. 8979.96. Sa. M. 1 358 979.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunkosten M. 25 204.66, Geschäftsunkosten M. 11 939.82, Überschuss M. 8979.96. Sa. M. 46 118.44. Kredit: Beiträge der Aktionäre bei der Gründung M. 27 000, Überschuss der Zinsenrechnung M. 19 118.44. Sa. M. 46 118.44. Dividende 1896/97: Die Spinnerei kommt erst im August 1898 in Betrieb. Direktion: Ingenieur Rob. Staub. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Heinr. Seyffardt, Stellv. Fritz Leendertz, Bankassessor Emil Bellardi, Heinr. Müller, Rud. Schelleckes, Alb. Oetker, Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Gustayv Scheibler, Komm.-Rat F. W. Deussen, Krefeld; Ludw. Gauwerky, M.-Gladbach; Carl Vorwerk, Barmen; Jos. Daniels, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Krefeld: Peters & Co. und deren Filialen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.