- — Baumwollen-Industrie. 771 Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig-Lindenau. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 182 000 Spindeln und jährlichem Verbrauch von ca. 27 500 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen, 1500 Stücke à M. 1000. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Mai auf 30. Sept. Ende 1898 noch in Umlauf M. 1 000 000. Kurs Ende 1896–97: 104.25, 104 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, 15 % an Direktion u. Beamte, 75 % zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage M. 7 223 675, Debitoren M. 1 517 264.42, Kassa M. 18 873.90, Wechsel M. 18 315.70, Effekten M. 300 000, Vorräte M. 1 108 175.18. Sa. M. 10 186 304.20. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Schuldverschreibungen M. 1 125 000, Reservefonds M. 400 000, Hypotheken M. 2 000 000, Kreditoren M. 2 825 984.94, Accepte M. 131 907.88, Tantieme M. 114 575, Schuldverschreibungszinsen M. 12 026.25, Pensions- fonds M. 122 717.60, Sparkasse M. 78 592.53, alte Dividende M. 500, Dividende 1897 M. 375 000. Sa. M. 10 186 304.20. Reservefonds: M. 300 000, Specialreservefonds M. 100 000. Kurs Ende 1889–97: 164.50, 169, 144, 120, 130, 136, 175.50, 182, 177 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–97: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gust. Hertle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. L. Offermann; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat A. Thieme; Konsul Paul Bernh. Limburger, Komm.-Rat Direktor Jul. Favreau, Fedor Alex. Crayen, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien in Logelbach bei Kolmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- und Weberei mit ca. 37 480 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien und industrielles Mobiliar M. 975 680.03, Waren M. 1 053 002.68, Debitoren M. 209 143.44, Kassa M. 12 080.67. Sa. M. 2 249 906.83. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 499 857.22. Reservefonds M. 299 887.54, Vorsichtsfonds M. 359 350.54, Gewinn M. 90 811.52. Sa. M. 2 249 906.83. Reservefonds: M. 299 887.54, Vorsichtsfonds M. 359 350.54. Dividenden 1889–97: 7, 6, 2, 3, 5, 7, 10, 8, 7 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler. *pfeiffer & Schmidt, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 28. April 1898 durch Komm.-Rat Peter Schmidt, Eduard Schmidt, Spinnerei- direktor Fritz Holzach, Max Dittmar, Waldemar Stenzel, Magdeburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baumwollspinnerei, Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt in Magdeburg, sowie der von ihr betriebenen Handlung mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation u. Veredlung von Garnen, Webwaren u. andern verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten u. sonstigen in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Geschichtliches: Xls Einlage auf das Grundkapital haben der Komm.-Rat Peter Schmidt u. der Fabrikbes. Ed. Schmidt als Inhaber der Firma Pfeiffer & Schmidt ihr in Magdeburg- Neustadt, Schmidtstr. 27 belegenes Fabriketablissement mit allem Zubehör an Liegen- schaften u. Gebäuden, Maschinen u. Vorräten, sowie die von ihnen unter der Firma Pfeiffer & Schmidt betriebene Handlung (mit Bändern, Garnen etc.) mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere mit allem Inventar, Vorräten und Aussenständen in die Aktiengesellschaft eingebracht. Als Gegenleistung für diese Einlagen erhalten dieselben von der Aktiengesellschaft: a) M. 2 097 000 in 2097 Aktien der Gesellschaft à M. 1000, welche somit als voll eingezahlt gelten, b) M. 3000 in bar, c) M. 400 000, welche der Gesellschaft gestundet u. mit 4 % Zinsen zur ersten Stelle auf die übereigneten Liegen- schaften hypothekarisch eingetragen werden. 49*