Baumwollen-Industrie. % Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. industrielles Mobiliar M. 1 615 130.24, Waren u. Vorräte M. 1 168 889.64, Kassa M. 560.96, Debitoren M. 38 869.16. Sa. M. 2 823.450. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Kreditoren M. 469 218.56, Unterstützungsfonds M. 21 108.32, Reservefonds M. 175 743.68, Dispositionsfonds M. 241 779.44, ausserordentl. Amortisation u. Verschiedenes M. 25 600, Dividende M. 90 000. Sa. M. 2 823 450. Reservefonds: M. 175 743.68, Dispositionsfonds M. 241 779.44. Dividenden 1886–97: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5 %. Direktion: Ed. Vaucher & Cie. Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely freres ([Filature de coton de Mulhouse ci-devant Naegely frères) in Mülhausen i. E. Gegründet: Am 3. Dez. 1890. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 950 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in hypothekarisch sicher gestellten Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Hypothek M. 1 200 000, Kreditoren M. 1 178 929.64. Sa. M. 3 378 929.64. Dividenden 1891–97: 0 %. Direktion: E. Rieder, Ch. Naegely. Prokuristen: J. J. Desboeufs, H. Job. Aufsichtsrat: Gust. Dollfus, Riedisheim; Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, J. Vaucher. Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen. Baumwollspinnerei Kolbermoor in München. Gegründet: Im Jahre 1860/61. Letzte Statutenänderung vom 28. Febr. 1885. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 52 000 Spindeln u. jährlichem Verbrauch von ca. 6500 Ballen Baumwolle. Erzeugt werden jährlich an 2 340 000 Z.-Pfd. Garne. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 1 % an die Arbeiterunterstützungskasse, vertrags- mässige Tantieme an Vorstand u. Beamten, 3½ % an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Fabrikeinrichtung M. 1 088 900.31, Re- organisation M. 376 266.67 (beides nach Abzug der Gesamtamortisation bis Ende 1897 im Betrage von M. 2 722 550), Neubau M. 125 889.13, Waren M. 546 976.63. Materialien M. 48 560.88, Effekten, Wechsel u. Kassa M. 183 374.11, Debitoren M. 346 587.79. Sa. M. 2 716 555.52. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypothekenanlehen M. 510 338.10, Reservefonds M. 63 096.41, Nachschaffungs- u. Aushilfskonto M. 80 234.76, Gewinnreserve M. 120 000, unerhobene Coupons u. Gutscheine M. 2990, Unterstützungskasse M. 12 286.94 (ausserdem M. 58 625 in Wertpapieren), Sparkasse M. 10 338.23 (ausserdem M. 69 850 in Wertpapieren), Kreditoren M. 320 799.35, Gewinn M. 96 471.73. Sa. M. 2 716 555.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 61 100, Hypothekzinsen M. 20 526.16, Statuten u. vertragsgemässen Zuweisungen M. 20 952.45, Gewinn M. 96 471.73. Sa. M. 199 050.34. Kredft: Vortrag a. 1896 M. 16 292.96, Fabrikationsertrag M. 177 424.96, Verschiedene Konti M. 5 332.42. Sa. M. 199 050.34. Reservefonds: M. 63 096.41, Gewinnreserve M. 120 000, Erneuerungsfonds M. 80 234.76. Kurs Ende 1886–97: 108, 121, 119.50, 94, 70, 77, 78, 94, 94, 109.50, 112, 94 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–97: 4, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Wald v. Bippen, Stellv. Carl Jordan. Prokuristen: Wilh. Bauer, Albert Loher. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Scheuer, Stellv. Carl del Bondio, M. Schmederer, Albert Schmidt, Dr. Carl Riemerschmid, München; Gust. Riedinger, Augsburg. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Kolbermoor: Eigene Kasse; München: Pfälzische Bank; Stuttgart: Württem- bergische Vereinsbank; Augsburg: P. C. Bonnet; Frankfurt: A. Mumm & Co. Vereinigte vorm. Pongssche Spinnereien und Webereien Actien-Gesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: Am 26. Mai 1889. Zweck: Fortbetrieb der vormals den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen und J. Pongs jun. in Neuwerk bei M.-Gladbach gehörigen Baumwollspinnereien und Webereien. Die